Samstag, 6. Juni 2015

Geistliche Kriegsführung 2: Kenne deinen Kampfplatz

Im ersten Teil haben wir gesehen, dass wir den Kampf und den Feind kennen müssen, um ihn wirksam bekämpfen zu können. Als Zweites wollen wir den Platz dieses Kampfes anschauen. Dieser Kampf findet in unserem Herzen statt. Unser Herz ist das Zentrum unseres Denkens, Wollens, Fühlens. Dieser Platz steht ständig den Angriffen ausgesetzt. Deshalb empfiehlt der große König Salomo seinem Sohn ja auch: Mehr als alles andere behüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. (Sprüche 4,23) Das gilt für uns alle. Was wir in unserem Herz dulden, wird uns immer verändern und unser weiteres Leben bestimmen. Genau da ist also der Kampfplatz. Unser Denken wird angegriffen, es werden Lügen gesät, Lügen über Gott („sollte Gott etwa gesagt haben...?“), Lügen über uns („das schaffst du eh nicht...“), und so fort. Der Feind kennt übrigens auch die Bibel sehr gut – und wird sie immer wieder benutzen, um uns von etwas zu überzeugen, was nicht stimmt.

Der Feind versucht, alles zu verdrehen, was wir von Gott bekommen haben. Er verdreht die Bibel, er verdreht die Beziehungen zwischen uns Menschen, aber auch die Dinge, die Gott uns ganz persönlich aufs Herz gelegt hat. Hier wird es ganz heftig hart für uns, aber es ist sehr wichtig, dass wir uns dessen bewusst sind. Sehen wir uns das am Beispiel von Abraham an. Er hatte von Gott das Versprechen, ja, die Vision, bekommen, dass er einen Sohn bekommen soll. Dies geschah, als Abraham 75 Jahre alt war. Er war da schon sehr lange mit seiner Frau Sarai verheiratet, und die beiden wünschten sich sehnlichst ein Kind, doch sie konnten tun was sie wollten, sie blieben ohne. Und dann hat Gott dem Abraham die Vision gegeben: „Ich will dich zu einem großen Volk machen!“ (1. Mose 12,2) Und dann gingen sie auf den Weg, und unterwegs warteten sie und warteten... ein Jahr ging vorbei, ein zweites Jahr, ein drittes Jahr... und nach zehn Jahren warten hatte Sarai eine Idee: Mensch, Abram, sagte sie, du könntest doch meine Sklavin auch noch dazunehmen, dann kann sie für mich unser Kind zur Welt bringen. Sie meinten, dass sie selbst Gottes Verheißung einlösen müssten. So kam Ismael zur Welt. Bis heute hat das Volk Israel wahnsinnig viel unter dieser falschen Entscheidung von Abram und Sarai zu leiden.

Gottes Plan war ein anderer. Und Gott ließ Sich durch das falsche Verhalten Abrahams nicht aus der Ruhe bringen, sondern schwieg einfach. 13 Jahre lang hatte Gott dem Abraham nichts mehr zu sagen. Und dann, nach 13 Jahren, also 24 Jahre nachdem Er Abraham die Vision gegeben hatte, redete Gott wieder zu ihm und machte ihm noch einmal klar, dass es tatsächlich ein Sohn von der Sarai sein soll, nämlich der Isaak. Zwischen der Vision und der Ausführung liegen also 25 Jahre, ein ganzes Vierteljahrhundert. Mit dem voreiligen Tun hat sich Abraham eine Menge Probleme eingehandelt. Manchmal müssen wir warten auf das, was Gott uns gezeigt hat. Manchmal Jahrzehnte. Was sich unser Abraham wohl gedacht haben wird in dieser Zeit? Auch er war anfällig für die Stimme des Verführers und Verdrehers. Du musst es halt selbst in die Hand nehmen, Abraham. Selbst ist der Mann. Da gibt es doch inzwischen Möglichkeiten, Abraham.

Manchmal wollen wir die Sache lieber selbst in die Hand nehmen. Wir haben vielleicht eine gute Vision für unsere Gemeinde, wir sehen, was falsch läuft. Wir sehen, wie Gott es eines Tages haben möchte. Und dann erzählen wir davon, aber irgendwie geht es nicht vorwärts. Es bleibt beim Alten. Vielleicht über Jahrzehnte, wie bei Abraham. Die Zeit ist noch nicht reif. Und dann kommt der Lügner und Verdreher und wendet seine fieseste Masche an: Das musst du selbst in die Hand nehmen. Da kannst du nicht mehr dahinter stehen. Da steht sogar in der Bibel davon, dass man sich von solchen Menschen, die sich von Gott nicht durch dich was sagen lassen, distanzieren soll. Und so weiter. Das ganze Arsenal.

Der Feind kennt uns sehr gut. Er weiß, was wir brauchen und warum wir es brauchen. Er weiß, dass er das Spiel so gut wie gewonnen hat, wenn er uns von der ganzen Herde, nämlich von der einzelnen örtlichen Gemeinde getrennt hat. Gottes Schutz gilt der ganzen Gemeinde: Und ich sage dir auch: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten des Totenreiches sollen sie nicht überwältigen. (Matthäus 16,18) Dieses Versprechen gilt der Gemeinde im Ganzen. Wenn der Feind es schafft, uns aus diesem Sicherheitsbereich herauszulocken, hat er ein relativ leichtes Spiel. Dann werden wir nämlich unsere Wunden lecken und uns bemitleiden und lassen keine anderen Menschen mehr an uns heran, die uns korrigieren und in unser Leben hineinsprechen dürfen. Oder höchstens nur noch das, was uns gefällt.

Hast Du, liebe Leserin, lieber Leser, solche Menschen, echte Freunde und geistliche Geschwister, die Dir auch dann ins Leben reden dürfen, wenn es Dir nicht gefällt?


Donnerstag, 4. Juni 2015

Geistliche Kriegsführung 1: Kenne deinen Kampf

C. S. Lewis, der Autor der Narnia-Buchserie, hat ein anderes Buch geschrieben, welches folgenden Titel trägt: „Dienstanweisung für einen Unterteufel“. Es ist ein Buch, in dem er auf humorvolle Weise in einem Briefwechsel einen jungen Dämonen anleitet, wie man einen Menschen verführen kann. Wer nach guter, leichter und nachdenklich machender Lektüre sucht, dem kann ich es sehr empfehlen. Im Vorwort schreibt er:
"Es gibt zwei gleich schwere, einander entgegengesetzte Irrtümer, die wir Menschen bezüglich der Teufel begehen können. Der eine besteht darin, nicht an ihre Existenz zu glauben. Der andere ist, an sie zu glauben und ein übertriebenes und ungesundes Interesse an ihnen zu zeigen. Sie selbst freuen sich über beide Irrtümer gleichermaßen und schließen den Materialisten ebenso herzlich in die Arme wie den Geisterbeschwörer."

So gibt es zwei gefährliche Standpunkte: Der eine ist, den Teufel ganz zu vergeistigen, indem man meint, das sei nur ein Symbol um vom Bösen in der Welt zu sprechen. Wenn wir anfangen, so zu denken, hat er schon gewonnen. Auf der anderen Seite sollten wir auch nicht hinter jedem Gebüsch den Teufel lauern sehen. Der Kampf ist sehr real, aber wir dürfen wissen, dass wir die nötige Ausrüstung dafür bekommen haben. Paulus schreibt:
Im übrigen, meine Brüder, seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Zieht die ganze Waffenrüstung Gottes an, damit ihr standhalten könnt gegenüber den listigen Kunstgriffen des Teufels; denn unser Kampf richtet sich nicht gegen Fleisch und Blut, sondern gegen die Herrschaften, gegen die Gewalten, gegen die Weltbeherrscher der Finsternis dieser Weltzeit, gegen die geistlichen Mächte der Bosheit in den himmlischen Regionen. (Eph. 6,10-12)

Ich glaube, dass dieser Abschnitt der Bibel von der Waffenrüstung Gottes einer der wichtigsten Abschnitte der Bibel für unsere Zeit ist. Es gibt viel Elend, Kampf, Streit und Probleme, weil wir das, was in diesen Versen steht, nicht verstehen oder vielleicht auch einfach nicht wahrhaben wollen. Aber Fakt ist, dass es diesen Kampf gibt, dass es in unserer Welt Mächte gibt, die Dinge zu tun vermögen, die wir uns gar nicht vorstellen können.

Wir müssen uns bewusst sein, dass unser ganzes Leben, von der einen Sekunde an, in der wir zu Gott gehören, ein Krieg ist. Christliches Leben ist Krieg. Eine christliche Ehe ist Krieg. Eine christliche Familie ist Krieg. Eine christliche Gemeinde ist Krieg. Und so weiter. Lasst mich erklären. Überall dort, wo wir mit anderen Menschen zusammen sind, werden unsere eigenen Schwächen offenbar. Gott möchte uns verändern, also schickt Er uns Menschen, die unsere Schwächen sichtbar werden lassen. Vielleicht auch Menschen, die uns immer wieder an unsere Schwächen erinnern. Und wir ärgern uns darüber und denken: Mensch, warum kämpfst du gegen mich?

Hier setzt unser Text an: Der Kampf richtet sich nicht gegen Fleisch und Blut. Die Menschen, an denen unsere Schwächen offenbar werden sind nicht unsere Gegner. Im Gegenteil. Eigentlich sind sie dazu da, weil Gott sie uns als Geschenk geben möchte, um uns zu helfen, dem Herrn Jesus ähnlicher zu werden. Und hier kommt der Teufel ins Spiel. Er redet uns nämlich ein, dass diese Menschen, die Gottes Geschenk sind, in Wirklichkeit unsere Feinde seien. Kommt Dir das auch bekannt vor? Mir zumindest geht es immer wieder so. Ich rege mich über die Menschen auf, die eigentlich zu meinem Besten in mein Leben hinein gestellt sind. Ich habe im ersten Moment das Gefühl, sie seien meine Feinde. Und einer lacht sich ins Fäustchen, wenn der Kampf losgeht. 

Der Feind ist ein von Gott geschaffenes Wesen, und zwar von Beginn an als sehr mächtig geschaffen. Er war einer der stärksten, schönsten Engel im Himmel. Und dann ist er hochmütig geworden und wollte so sein wie Gott und an Gottes Platz auf dem Thron sitzen. So ist er ganz tief gefallen. Wie alle Engel ist er ein persönliches, aber geistliches Wesen. Er hat nicht in unserem Sinne einen Körper, kann aber einen annehmen, wie zum Beispiel den der Schlange in 1.Mose 3. Seit diesem Fall ist Satan ständig dabei, zu versuchen, möglichst viel Unheil in der Welt anzu-richten, aus reiner Bosheit und Freude am Schlechten. Wir müssen erkennen, wie sehr er auf Gott eifersüchtig ist, weil er nicht selbst so sein kann. Das ist auch der Grund für all das Übel in der Welt. Gott hat uns alle Menschen zu Seiner Ehre geschaffen, damit wir zu Seiner Ehre in der gesunden Abhängigkeit von Ihm leben sollen. Dem Teufel ist es egal, wovon wir abhängig sind, Hauptsache es ist nicht der Gott der Bibel. Es kann Stolz auf uns selbst sein, es kann das Vertrauen auf unser Geld sein, es kann die Liebe oder die Sexualität sein, und so weiter. Bei jedem von uns hängt die Gefahr unserer persönlichen Angriffsflächen und Abhängigkeiten mit unserer Lebensgeschichte zusammen.

Weißt Du, liebe Leserin, lieber Leser, wo Deine persönliche Angriffsfläche liegt?

Dienstag, 2. Juni 2015

Lieber Andy - der zweite Brief an einen jungen Mann

Erster Brief




Dienstag, 12. Juni 2007

Lieber Andy,
ich weiß, Du wartest schon ganz neugierig auf den Brief von heute. Am liebsten hättest Du jeden Tag einen. Aber weißt Du, zwischen den Briefen tut es Dir gut, immer wieder genügend Zeit zu haben, um über das nachzudenken, was ich Dir geschrieben habe und um meine Tipps umzusetzen. Ich habe mich riesig gefreut, als Du letzte Woche Deine Eltern gefragt hast, was für sie derjenige bedeutet, der alles gemacht hat. Da hast Du sie ganz schön nachdenklich gemacht. Frage sie ruhig weiter darüber aus. Ihr werdet zusammen noch viel mehr Antworten finden.
Ich schreibe Dir heute aus einem ganz bestimmten Grund. Ich habe gesehen, wie die Nachbarskinder am letzten Samstag zu Dir kamen und mit Dir eine Bande gründen wollten. Mit anderen Menschen Zeit zu verbringen ist etwas wirklich Gutes. Aber bitte passe gut auf, mit wem Du Dich befreundest. Gute Freunde sind wichtig, und wir alle brauchen sie. Jedoch ist es immer so, dass unsere Freundschaften auch uns selbst verändern. Sie machen etwas mit unserem Charakter, da wir viel Zeit mit Freunden verbringen. Dann wird der Charakter Deiner Freunde etwas mehr wie der von Dir und der von Dir etwas mehr so wie der von Deinen Freunden. Deshalb: Suche Dir Menschen als Freunde aus, die einen Charakter haben, der so ist, wie Du werden möchtest.
Schau mal, Andy, die Kinder der Familie nebenan, was haben sie vor? Sie wollen sich zusammentun, um andere Leute zu ärgern. Es ist gut, auch mal zu lernen, Geheimnisse zu haben. Aber das müssen schon gute Geheimnisse sein. Nichts Verbotenes. Sie wollen sich mit anderen jungen Menschen zusammen stärker fühlen, um bei anderen Nachbarn im Garten Ball zu spielen und Dinge kaputt zu machen. Stell Dir mal vor, wenn sie so erwachsen und groß und stark werden, dann wird niemand mehr vor ihnen sicher sein. Aus kleinen Streichen werden plötzlich Diebstähle und Raubüberfälle. Das kommt nicht gut. Sie wollen, dass Du Dein Taschengeld mit ihnen zusammenlegst, damit ihr euch gemeinsam größere Sachen kaufen könnt. Aber passe auf, sie werden nur versuchen, Dich übers Ohr zu hauen. Das wäre doch schade um Dein schwer erarbeitetes Taschengeld.
Lieber Andy, bedenke diese Dinge, wenn Du ihnen Bescheid gibst, ob Du mitmachst. Ich habe schon viele Leute auf diese Weise in ihr eigenes Verderben rennen sehen. Es tut mir weh, dabei zuschauen zu müssen, und ich würde mir für Dich etwas Besseres wünschen. Wer Unrechtes tut, wird am Ende immer dafür bezahlen müssen. Und wer einmal wegen so etwas gefasst wurde, wird nur sehr schwer wieder den Weg in ein normales Leben finden.
Andy, ich schreibe Dir diesen Brief, weil ich das Beste für Dich möchte. Jeder von uns macht immer wieder Fehler. Wir alle. Aber wir müssen nicht jeden möglichen Fehler selbst machen. Dafür ist unser Leben zu kurz. Außerdem gibt es Fehler, die so groß sind, dass wir oder andere Menschen ein Leben lang darunter leiden müssen. Erinnerst Du Dich, als vor zwei Wochen im Fernsehen berichtet wurde, dass ein junger Autofahrer mit Alkohol einen Unfall gebaut hat, bei dem jemand anders schwer verletzt wurde? Das ist Dir immer wieder durch den Kopf gegangen. Warum dieses Leid? Warum musste das sein? Es war deshalb, weil ein Mensch einen Fehler gemacht hat, der nicht nötig gewesen wäre. Verstehst Du jetzt, warum ich Dir heute schreibe? Ich wünsche mir, dass Du aus den Fehlern anderer lernen kannst und nicht alle selbst machen musst. Bitte denke daran.
Ich werde Dir wieder schreiben, Andy. Ich freue mich, dass Du bis hierhin gelesen hast und bin sicher, dass Du die richtige Entscheidung treffen wirst.

Liebe Grüße
Dein K. S.


Freitag, 15. Mai 2015

Gott wird Mensch

Als alles bereit war, sagt uns die Bibel, kam Jesus Christus, die zweite Person der göttlichen Dreieinheit, auf die Erde und wurde Mensch. Moment mal – Gott wird Mensch? Das gibt es doch nicht! Das wäre doch ein unerhörtes Wunder, geradezu ein Eingriff, eine Invasion aus dem All! Und doch macht uns die ganze Bibel klar, dass genau das passiert ist. Ein unerhörtes Wunder.
Aber werfen wir noch einen Blick auf die Texte des Neuen Testaments, die uns aufzeigen, dass Jesus Christus tatsächlich Gott ist und schon existierte, bevor Er als Mensch in die Welt kam. Besonders häufig finden wir diese in den Schriften von Johannes und Paulus:
Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch dasselbe entstanden; und ohne dasselbe ist auch nicht eines entstanden, was entstanden ist. [...] Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns; und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des Eingeborenen vom Vater, voller Gnade und Wahrheit. (Johannes 1, 1 – 3, 14) Hier greift Johannes den Anfang auf, das griechische Wort Arché, und verbindet es mit 1. Mose 1, wo Gott am Anfang alles erschaffen hat, indem Er sprach. Das Wort Gottes ist laut Vers 14 Fleisch geworden, Gott und Mensch zugleich, Jesus Christus.
Abraham, euer Vater, frohlockte, daß er meinen Tag sehen sollte; und er sah ihn und freute sich. Da sprachen die Juden zu ihm: Du bist noch nicht 50 Jahre alt und hast Abraham gesehen? Jesus sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ehe Abraham war, bin ich! (Johannes 8, 56 – 58) Hier haben wir es aus dem Mund Jesu selbst in diesem Text, denn Er behauptet, dass Er bereits vor Abraham existiert habe. Entweder das ist wahr oder es ist falsch. Entweder Jesus war ein Lügner und damit kein Vorbild oder ein guter Lehrer, oder Er ist Gott.
Dies redete Jesus und hob seine Augen zum Himmel empor und sprach: Vater, die Stunde ist gekommen; verherrliche deinen Sohn, damit auch dein Sohn dich verherrliche - gleichwie du ihm Vollmacht gegeben hast über alles Fleisch, damit er allen ewiges Leben gebe, die du ihm gegeben hast. Das ist aber das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. Ich habe dich verherrlicht auf Erden; ich habe das Werk vollendet, das du mir gegeben hast, damit ich es tun soll. Und nun verherrliche du mich, Vater, bei dir selbst mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war. (Johannes 17, 1 – 5) Hier betet Jesus zu Gott Vater und bittet darum, dass dieser Ihm wieder die Herrlichkeit geben möge, die Er bereits vor der Erschaffung der Welt hatte.
Denn ihr kennt ja die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, daß er, obwohl er reich war, um euretwillen arm wurde, damit ihr durch seine Armut reich würdet. (2. Korinther 8, 9) Hier geht es um die Geldsammlung; und Paulus stellt Christus seinen Lesern als ein gutes Vorbild vor: Er war unendlich reich und wurde unendlich arm, um uns zu retten, deshalb sollen wir auch großzügig sein.
Denn ihr sollt so gesinnt sein, wie es Christus Jesus auch war, der, als er in der Gestalt Gottes war, es nicht wie einen Raub festhielt, Gott gleich zu sein; sondern er entäußerte sich selbst, nahm die Gestalt eines Knechtes an und wurde wie die Menschen (Philipper 2, 5 – 7) Auch hier nimmt Paulus wieder den Herrn Jesus als Vorbild dafür, dass wir einander dienen sollen.
Dieser ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene, der über aller Schöpfung ist. Denn in ihm ist alles erschaffen worden, was im Himmel und was auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare, seien es Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten: alles ist durch ihn und für ihn geschaffen; und er ist vor allem, und alles hat seinen Bestand in ihm. (Kolosser 1, 15 – 17) Die Rede ist von Jesus Christus, dem Schöpfer und Erhalter aller Dinge. Alles ist durch Ihn erschaffen und wird durch Ihn erhalten.
Und anerkannt groß ist das Geheimnis der Gottesfurcht: Gott ist geoffenbart worden im Fleisch, gerechtfertigt im Geist, gesehen von den Engeln, verkündigt unter den Heiden, geglaubt in der Welt, aufgenommen in die Herrlichkeit. (1. Timotheus 3, 16) Paulus macht es uns hier noch einmal ganz ganz deutlich: Jesus Christus ist Gott, der Mensch geworden ist.
Nachdem Gott in vergangenen Zeiten vielfältig und auf vielerlei Weise zu den Vätern geredet hat durch die Propheten, hat er in diesen letzten Tagen zu uns geredet durch den Sohn. Ihn hat er eingesetzt zum Erben von allem, durch ihn hat er auch die Welten geschaffen; dieser ist die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Ausdruck seines Wesens und trägt alle Dinge durch das Wort seiner Kraft; er hat sich, nachdem er die Reinigung von unseren Sünden durch sich selbst vollbracht hat, zur Rechten der Majestät in der Höhe gesetzt. (Hebräer 1, 1 – 3) Auch der unbekannte Autor des Hebräerbriefs gibt uns einen wichtigen Hinweis auf den Herrn Jesus: Er ist Schöpfer und Erhalter aller Dinge und in Ihm sehen wir Gott persönlich.
Was von Anfang war, was wir gehört haben, was wir mit unseren Augen gesehen haben, was wir angeschaut und was unsere Hände betastet haben vom Wort des Lebens — und das Leben ist erschienen, und wir haben gesehen und bezeugen und verkündigen euch das ewige Leben, das bei dem Vater war und uns erschienen ist —, was wir gesehen und gehört haben, das verkündigen wir euch, damit auch ihr Gemeinschaft mit uns habt; und unsere Gemeinschaft ist mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus. (1. Johannes 1, 1 – 3) Hier schreibt der Apostel Johannes schon wieder davon, dass Jesus Christus von Anfang an bei Gott dem Vater war.
Daran erkennt ihr den Geist Gottes: Jeder Geist, der bekennt, daß Jesus Christus im Fleisch gekommen ist, der ist aus Gott; und jeder Geist, der nicht bekennt, daß Jesus Christus im Fleisch gekommen ist, der ist nicht aus Gott. Und das ist der Geist des Antichristen, von dem ihr gehört habt, daß er kommt; und jetzt schon ist er in der Welt. (1. Johannes 4, 2 – 3) Johannes gebraucht hier deutliche Worte: Wer leugnet, dass Jesus Christus vor Seiner Geburt beim Vater war und nicht nur Mensch, sondern Gott ist, der bezeugt damit, dass er nicht von Gott kommt, sondern im Gegenteil den antichristlichen Geist hat.
Und als ich ihn sah, fiel ich zu seinen Füßen nieder wie tot. Und er legte seine rechte Hand auf mich und sprach zu mir: Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebende; und ich war tot, und siehe, ich lebe von Ewigkeit zu Ewigkeit, Amen! Und ich habe die Schlüssel des Totenreiches und des Todes. (Offenbarung 1, 17 – 18) Als der Apostel Johannes auf der Insel Patmos in der Verbannung war, ist ihm Jesus Christus in einer Vision begegnet. Dort machte Jesus erneut klar, dass Er der Erste und der Letzte, der Alpha und Omega ist, der von Ewigkeit zu Ewigkeit lebt.
Und dem Engel der Gemeinde von Laodizea schreibe: Das sagt der »Amen«, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Ursprung der Schöpfung Gottes. (Offenbarung 3, 14) An die Gemeinde von Laodizea stellt Sich der Herr Jesus als Ursprung der Schöpfung vor. Ich bin überzeugt, dass diese Worte an Laodizea auch in ganz besonderer Weise unserer Zeit gilt.
So sehen wir also, dass das ganze Zeugnis des Neuen Testaments eindeutig und ohne jeglichen Widerspruch den Herrn Jesus als Mensch gewordenen Gott darstellt. Daran gibt es nichts zu rütteln, denn diese Wahrheit bleibt in alle Ewigkeit bestehen. Wenn wir dem Zeugnis der Bibel glauben, können wir nicht anders, als den Herrn Jesus, den ewigen Gott, den Schöpfer und Erhalter der Welt, die zweite Person der göttlichen Dreieinigkeit, anzubeten.
Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan, damit er die, welche unter dem Gesetz waren, loskaufte, damit wir die Sohnschaft empfingen. (Galater 4, 4 – 5)
Als alles vorbereitet war, wurde Gott Mensch und lebte unter uns auf der Erde. Er wurde von einer Frau zur Welt gebracht und erlebte das ganze Leben so, wie wir alle auch. Sein Leben war so normal, dass die Mitmenschen fragten, als Er Seinen Dienst begonnen hatte: Ist dieser nicht der Zimmermann, der Sohn der Maria, der Bruder von Jakobus und Joses und Judas und Simon? Und sind nicht seine Schwestern hier bei uns? Und sie nahmen Anstoß an ihm. (Markus 6, 3)
In zwei Evangelien lesen wir von der Geburt und den Vorfahren Jesu: Bei Matthäus und Lukas. Matthäus nimmt sehr häufig auf das Alte Testament bezug und erklärt, wie das Leben des Herrn Jesus bereits viele Jahrhunderte davor beschrieben wurde. Zuerst zeigt Matthäus, dass Jesus in direkter Linie von David abstammt – deshalb können die Zusagen Gottes, die sich auf den Sohn Davids oder Nachkommen Davids beziehen, auf den Herrn Jesus angewendet werden.
Dann folgt der Bericht von der Geburt, an den sich dann ein etwas späteres Ereignis anschließt, nämlich die Ankunft der Sterndeuter aus dem Osten. Diese zeigt, dass die Geburt Jesu kein spezifisch jüdisches Ereignis war, sondern Seine Bedeutung die ganze Welt umfasste.
Zwei wichtige Zitate aus dem Alten Testament finden sich in diesen zwei ersten Kapiteln von Matthäus. Das erste stammt von Jesaja: Darum wird euch der Herr selbst ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären und wird ihm den Namen Immanuel geben. (Jesaja 7, 14) Der Engel, welcher Joseph im Traum erschien, zitierte diesen Vers: Dies alles aber ist geschehen, damit erfüllt würde, was der Herr durch den Propheten geredet hat, der spricht: »Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären; und man wird ihm den Namen Immanuel geben«, das heißt übersetzt: »Gott mit uns«. (Matthäus 1, 22 – 23)
Das zweite Zitat stammt aus dem Buch des Propheten Micha: Und du, Bethlehem-Ephrata, du bist zwar gering unter den Hauptorten von Juda; aber aus dir soll mir hervorkommen, der Herrscher über Israel werden soll, dessen Hervorgehen von Anfang, von den Tagen der Ewigkeit her gewesen ist. Darum gibt er sie hin bis zu der Zeit, da die, welche gebären soll, geboren haben wird; und der Überrest seiner Brüder wird zurückkehren zu den Kindern Israels. Und Er wird auftreten und sie weiden in der Kraft des Herrn und in der Hoheit des Namens des Herrn, seines Gottes; und sie werden sicher wohnen; denn nun wird Er groß sein bis an die Enden der Erde. (Micha 5, 1 – 3) Dies wird im zweiten Kapitel bei Matthäus zitiert: Sie aber sagten ihm: In Bethlehem in Judäa; denn so steht es geschrieben durch den Propheten: »Und du, Bethlehem im Land Juda, bist keineswegs die geringste unter den Fürstenstädten Judas; denn aus dir wird ein Herrscher hervorgehen, der mein Volk Israel weiden soll«. (Matthäus 2, 5 – 6) Hier hat der Prophet Micha den Geburtsort des Herrn Jesus vorausgesagt – und zwar etwa 700 Jahre vor dem Eintreffen.
Das Evangelium von Lukas geht das Ganze etwas anders an. Erzählt wird natürlich vom Inhalt her dasselbe, aber Lukas legt auf etwas anderes mehr Wert. Während Matthäus vor allem das Alte Testament mit den Vorhersagen im Mittelpunkt hat, ist es bei Lukas das Wunder der Geburt.
Dies sieht man daran, dass Lukas zwei verschiedene Geburtsberichte nebeneinander stellt – und beide Male ist es ein Wunder. Johannes der Täufer wird geboren, obwohl seine Mutter Elisabeth nicht schwanger werden konnte – und obwohl sie und ihr Mann schon zu alt dazu waren. Der zweite Bericht ist derjenige von Maria, die schwanger wurde, ohne jemals zuvor mit einem Mann geschlafen zu haben. Was interessant ist: Lukas war ein Arzt. Er kannte sich mit der Medizin und Biologie gut aus. Und gerade er ist es, der die Wunder ganz speziell wissenschaftlich exakt beschreibt. Er legt viel Wert darauf, dass die Wunder, die geschehen sind, auch im wissenschaftlichen Sinn Wunder waren und tatsächlich so passiert sind.

Freitag, 24. April 2015

Belle Gibson, ein Shitstorm und eine Lehre für Evangelikale

Ein kompliziertes Leben, ganz authentisch, ganz menschlich wie du und ich, ein Leben mit Schmerzen, Krankheit und allem, was dazugehört. Ihr Wunsch und Ziel: Nur noch kurz die Welt retten.

Wenn der Zweck das Mittel heiligt
2013 wurde die australische Bloggerin über Nacht berühmt, weil sie behauptete, sie habe sich selbst von einem Hirntumor und einer ganzen Liste anderen unheilbaren Krebsarten geheilt – und zwar mit einer Diät und alternativen Heilmethoden. Sie wollte andere dazu bringen, etwa darauf zu achten, glutenfreie Nahrungsmittel zu kaufen und auf andere Dinge wie Koffein zu verzichten.

Mit einer Smartphone-App und einem dazugehörigen Kochbuch konnte sie ein ganzes Wellness-Imperium aufbauen. Sie behauptete mehrmals, dass sie 300'000$ für einen gemeinnützigen Zweck gespendet habe (das Geld kam jedoch bei den genannten Organisationen nie an).

Einige Leute haben sich an ihre Tipps gehalten, um ihre eigenen Krebserkrankungen zu bekämpfen. Sie ließen sich nicht bestrahlen, sondern machten die Diät nach Gibson und dazu ihre alternativen Heilmethoden. Im Februar diesen Jahres erlag eine Patientin ihrer Krankheit, weil sie sich der üblichen Krebsbekämpfung verweigerte und sich stattdessen an Gibsons Empfehlungen hielt.

Nach einigem Hin und Her, zahlreichen gelöschten Blogposts und manchem Hickhack mehr stellte sich nun heraus: Belle Gibson war niemals an Krebs erkrankt, noch hatte sie eine Ahnung, was Krebs bewirkt. Aber sie hatte es ja nur gut gemeint, sie war so voller Leidenschaft für die gesunde Ernährung. Sie war so sehr von ihrem guten Ziel überzeugt, dass sie das Erfinden einer falschen Geschichte für gerechtfertigt sah.

Ein Shitstorm, für den ich dankbar bin
Was sich darauf ereignete, ist schnell gesagt: Es gab in den sozialen Medien einen recht großen Shitstorm. So bezeichnet man ein Sturm der Entrüstung, der online und sehr unberechenbar über jemanden oder etwas heraufzieht. Solche Shitstorms sind etwas Zwiespältiges, denn die User, die mitmachen, schaukeln sich gegenseitig hoch und sehr häufig ist da viel Hass zu spüren. Auch ist der Shitstorm eine neue Art der Selbstjustiz, die eine Person vor ihrer tatsächlichen Verurteilung schon wirtschaftlich und sozial ruinieren kann.

Aber was sagt uns dieser Shitstorm im Fall von Belle Gibson? Wir haben es mit einer Generation zu tun, der die Wahrheit wichtig ist. Die junge Generation ist nicht einfach gleichgültig der Wahrheit gegenüber. Sie will sich nicht verarschen lassen nach dem Motto „Wahrheit ist immer subjektiv“. Und weil ich diese neue Suche nach der Wahrheit schon länger feststellen kann, bin ich auch diesmal wieder dankbar für die Erinnerung daran.

Was lerne ich als Evangelikaler daraus?
Zum Schluss möchte ich noch etwas mitnehmen für mich als einfacher, evangelikaler Christ. Als erste Überschrift habe ich das Schlagwort gewählt „Wenn der Zweck das Mittel heiligt“. Belle Gibson hatte ein Anliegen, und zwar eines, das ich in Grundzügen gut finde. Sie setzt sich dafür ein, dass Menschen lernen, sich gesünder zu ernähren. Dabei lehne ich einige Inhalte ihrer Lehre ab, etwa ihre Glutenophobie und Laktosephobie oder auch die ayurvedischen Praktiken, die aus der traditionellen hinduistischen „Medizin“ stammen. Aber grundsätzlich finde ich es gut, dass sie sich für ihr Anliegen, nämlich die gesunde Ernährung, einsetzt.

Ihr Problem ist jetzt, dass für sie bei so einem guten Zweck die historische Wahrheit plötzlich zur Nebensache wird. Ihr Sendungsbewusstsein erlaubt ihr plötzlich, Geschichten zu erfinden, die die Menschen bewegen. Und hier sehe ich eine Parallele zu einem Phänomen, das ich im Evangelikalismus schon häufig beobachtet habe. Es gibt eine ganze Reihe von Geschichten, die gerne erzählt und per Mail verschickt oder auf Facebook gepostet werden, die historisch gesehen nicht nachweisbar sind. Es sind viele frei erfundene Geschichten, meist tragen sie am Ende „Autor unbekannt“. Wo „Autor unbekannt“ steht, bin ich immer sofort skeptisch. Warum soll ich eine Geschichte lesen, die historisch nicht verifizierbar ist? Besonders beliebt sind etwa „Geschichten“ von John Wesley. Ich kann mir kaum etwas vorstellen, was ihm nicht hätte passiert sein sollen.

Ich lese gerne gute Romane. Etwa von George Orwell „1984“ und andere. Dort steht vorne drauf nicht nur der Autor, sondern noch ein weiteres Wort, nämlich „Roman“. Dann weiß ich: Das Buch ist frei erfunden. Es erhebt nicht den Anspruch, wahr zu sein. Wo das aber nicht drauf steht, sondern von realen Menschen erzählt, sollte man davon ausgehen können, dass die Sache stimmt und sich deshalb auch nachprüfen lässt. Doch häufig sind es solche Romane, die nicht als Romane gekennzeichnet werden, die uns da wieder und wieder vorgesetzt werden.

Mir tut da die junge Generation leid. Sie sucht die Wahrheit, will wissen und verstehen können, was tatsächlich passiert ist. Die Bibel ist historisch wahr, nicht nur auf irgendeine „geistlich-mystische“ Art. Sie lässt sich nachprüfen und verstehen. Leider werden unserer neuen Generation heutzutage häufig mehr Romane und Belle-Gibson-Märchen aufgetischt als die eine, reine, historisch verifizierbare Wahrheit der Bibel.

Mittwoch, 22. April 2015

Brief an einen jungen Mann

Dienstag, 15. Mai 2007

Lieber Andy,
zuerst gratuliere ich Dir ganz herzlich zu Deinem 12. Geburtstag. Heute ist ein großer Tag in Deinem Leben. Du bist jetzt auf dem Weg, von einem Jungen zu einem Mann zu werden. Einem richtigen, großen, starken Mann, wie Dein Papa einer ist.
Lieber Andy, Du wirst Dich fragen, wer ich bin, woher ich Dich kenne und was ich von Dir will. Die ersten zwei Fragen sind nicht so wichtig, aber ich werde sie Dir auch noch beantworten, wenn Du etwas Geduld hast. Nicht mehr heute, aber irgendwann schon noch. Vermutlich kennst Du mich noch nicht. Dafür kenne ich Dich ziemlich gut. Und mein Wunsch ist es, Dich in dieser Zeit, in der Du Dich befindest, zu begleiten. Ich werde mich Dir nicht aufzwingen, nur wenn Du es auch willst. Das ist Deine Entscheidung. Ich werde Dir hin und wieder einen Brief schreiben. Das ist die beste Möglichkeit, wie wir beide Kontakt haben können. Ob Du ihn öffnest, überlasse ich Dir.
Heute also bist Du 12 Jahre alt geworden. Das ist schon eine ganze Menge. Du hast viel gelernt, Du kannst sogar lesen und schreiben. Das finde ich super! Du gehst fast jeden Tag zur Schule. Dort lernst Du viele Sachen, die wichtig sind für Dein Leben. Eines Tages möchtest Du Astronaut werden und in das weite Weltall hinausfliegen. Auf den Mond oder noch weiter, bis zu einem weiter entfernten Stern. Ich weiß noch gut, wie Du gestaunt hast, als Du vor einem halben Jahr zum ersten Mal in ein großes Teleskop blicken durftest. Da war Dir gleich klar: Da will ich hin! Und dann, als Dir Dein Papa erklärt hat, dass derjenige, welcher dieses ganze, wunderschöne Weltall geschaffen hat, dies zu Deiner Freude gemacht hat, da konntest Du kaum noch erwarten, groß zu werden und selbst da hinausfliegen zu dürfen.
Andy, viel von dem, was Du in der Schule lernst, wird Dich dem Traum vom Weltall näher bringen. Das Rechnen und die Geometrie werden Dir eine große Hilfe sein. Du wirst lernen müssen, wie man eine Flugroute im Weltall berechnet. Du wirst lernen müssen, wie man mit den Kräften der Anziehung rechnet, die von allen Dingen ausgehen, die durchs All schwirren. Das ist oftmals nicht ganz einfach. Aber wenn Du es willst und Dich anstrengst, dann kannst Du es erreichen. Vermutlich wird es bedeuten, dass Du oft mehr wirst lernen müssen als andere Deiner Klasse. Dass Du weniger Zeit für den Fernseher haben wirst oder für die Spielkonsole. Aber Du kannst es, wenn Du es nur willst.
Aber ich möchte Dir auch noch etwas anderes sagen. Auch wenn Du wirklich viel von dem, was Du in der Schule lernst, wirst brauchen können, gibt es dennoch Dinge, die Dir die Schule nicht beibringen kann. Das Wichtigste im Leben, so sagte einmal ein Politiker Deines Landes, das Wichtigste ist, dass das Wichtigste das Wichtigste bleibt. Für Dich, Andy, ist das Wichtigste, dass Du lernst, Dein Leben auf den auszurichten, der Dich gemacht hat. Du bist ein neugieriger junger Mann, und das ist total klasse! So wie die Sonne der Mittelpunkt unseres Sonnensystems, der so genannten Milchstaße, ist, so soll in Deinem Leben derjenige der Mittelpunkt sein, der Dich gemacht hat. Er hat das ganze Weltall mit allem, was darin ist, zu Deiner Freude und Dich zu seiner eigenen Freude gemacht. Das wirst Du leider kaum in der Schule lernen. Deshalb habe ich Dir heute diesen Brief geschrieben. Und wenn Du möchtest, werde ich Dir noch mehr Briefe schreiben. Immer wieder, um Dir zu helfen, Deinen Weg zu finden.
Einen letzten Punkt habe ich noch. Andy, denk dran, Deine Eltern sind ein Geschenk. Du hast Papa und Mama zu Hause. Das ist ein wunderbares Geschenk. Sie haben die Aufgabe, Dir zu helfen in Deinem Leben. Sie haben die Aufgabe, Dir das beizubringen, was die Schule nicht kann, damit Du eines Tages selbst als großer, starker, selbständiger Mann Deinen Weg durchs Leben findest. Auch wenn es oft nicht leicht ist, aber ich bitte Dich um zwei Sachen. Erstens: Sei dankbar für Deine Eltern. Und zeige ihnen das auch. Sage oder schreibe es ihnen doch auch einmal. Und zweitens: Frage sie ruhig um Hilfe, wenn Du etwas nicht weißt. Sie freuen sich, wenn Du ihnen Dein Leben und Deine Fragen anvertraust. So, jetzt mache ich fürs Erste Schluss. Ich werde Dir in wenigen Wochen wieder schreiben.
Liebe Grüße,
Dein K. S.

Montag, 20. April 2015

Die Ehe - ein „weltlich Ding“?

Wenn wir Martin Luthers Rede von der Ehe als ein „weltlich Ding“ verstehen wollen, so müssen wir zuerst einen Blick in die Ehe- und Familienlehre des Mittelalters werfen.
Als das Christentum mit der so genannten „konstantinischen Wende“ unter Kaiser Konstantin dem Großen legalisiert und dann unter Kaiser Theodosius dem Großen im Jahre 380 nach unserer Zeitrechnung zur Staatsreligion erhoben wurde, hatte dies einen großen Einfluss auf die damalige Familienpolitik. Seit Konstantin wurde das Scheidungsrecht stark eingeschränkt: Scheiden lassen durfte man sich nebst dem Ehebruch nur noch, wenn der Ehepartner ein Mörder war, Zauberei oder Grabschändung betrieb.1
Konstantin wird zumeist noch in die römische Spätantike angesiedelt. Er hatte seinen Regierungssitz an das altgriechische Byzantion verlegt, und benannte es in Konstantinopel um. Heute heißt dieser Ort Istanbul. Danach wurde das römische Reich aufgeteilt. Das weströmische Reich ging im Zuge der Völkerwanderung gegen Ende des 5. Jahrhunderts unter. Durch Missionierung wurden auch die neu zugewanderten germanischen Völker christianisiert.
Das Mittelalter kennt drei unterschiedliche Konzepte von Familie. Zunächst das verwandtschaftliche Konzept, nach welchem die Familie die Menge aller Menschen ist, die miteinander verwandt oder verschwägert sind. Im Mittelalter hat die Verwandtschaft starke Bande geknüpft, auf die man sich verlassen konnte. Zugleich behielt die Familie auch weiterhin die Bedeutung des römischen „Domus“, also des Hauses, und meinte damit Besitz und Bewohner eines Hauses unter der Aufsicht des Familienvaters. Eine dritte Bedeutung kam dem explizit christlichen Begriff der „geistlichen Familie“ zu. Hier kam zu den bisherigen Bedeutungen der Familie auch die neue Verwandtschaft durch die Gemeinde hinzu, insbesondere der Taufpaten im Falle der seit dem Beginn des Mittelalters häufigen Kindertaufe. Michael Mitterauer schreibt dazu:
Die Taufpatenschaft ist keineswegs eine urchristliche Institution. Sie entstand aus der Bürgschaft, die Mitglieder der christlichen Gemeinden für Erwachsene abgeben mussten, die durch die Taufe aufgenommen werden wollten. Bei Kindern christlicher Eltern war eine solche Zeugenschaft nicht erforderlich. Dafür musste bei der Taufe von Säuglingen eine erwachsene Person stellver-tretend für sie sprechen. Zunächst waren das Vater und Mutter. Seit dem vierten Jahrhundert verschmolzen die beiden Formen in der Taufliturgie. Auch bei Kleinkindern wurden Bürgen herangezogen, die jedoch nicht – wie bisher bei der Erwachsenentaufe – für das Vorleben der Täuflinge einzustehen hatten, sondern verpflichtet waren, für eine christliche Erziehung der Kinder zu sorgen.“2
So wurden auch die Taufpaten bald zu den „Eltern“ dazu gezählt und waren mit verantwortlich für die Erziehung.
Die Ehelehre des Mittelalters war stark durch den Kirchenvater Augustinus von Hippo beeinflusst. In seiner Schrift „De bono conjugali“ („Vom Gut der Ehe“) legt er seine wichtigsten Grundlinien der Ehelehre dar. Er fragt sich zunächst, weshalb die Ehe denn ein Gut sei, und antwortet:
Und sie scheint mir ein solches nicht nur zu sein wegen der Zeugung von Kindern, sondern gerade auch wegen der von Natur aus gegebenen Gemeinschaft in einer Unterschiedlichkeit des Geschlechts.“3
Auch wenn Augustinus die Ehe in erster Linie als den Ort sieht, an welchem Kinder gezeugt und erzogen werden, ist dies doch nicht der einzige Grund für die Ehe. Er hat auch kein Problem damit, dass die ausgelebte Sexualität innerhalb einer Ehe nicht nur für die Zeugung von Kindern genutzt wird.4 Ein weiteres wichtiges Gut der Ehe ist die Treue. Hierzu führt er die Aussage Pauli an, dass in der Ehe niemand sich selbst, sondern beide einander gegenseitig gehören.5 Für Augustinus ist die Ehe ein Bund, ein Sakrament, und deshalb unauflöslich. Der Bund der Ehe bleibt für ihn bestehen – außer im Fall von Ehebruch oder Tod.6
Dieses augustinische Eheverständnis war für das gesamte Mittelalter maßgeblich. Auch die Reformatoren schlossen sich dem an. Martin Luther war ein Augustinermönch, und auch der Genfer Reformator Johannes Calvin war ein ausgezeichneter Augustinuskenner, was sich in seinen Schriften deutlich niederschlug. Auch wenn man Luther gern mit der Ehe als „weltlich Ding“ in seinem „Traubüchlein“ zitiert, wird dabei oft der Zusammenhang vergessen:
Demnach, weil Hochzeit und Ehestand ein weltlich Geschäft ist, gebührt uns Geistlichen oder Kirchendiener nichts, darin zu ordenen oder regieren, sondern lassen einer iglichen Stadt oder Land hierin ihren Brauch und Gewohnheit, wie sie gehen.“7
Bereits im nächsten Abschnitt berichtigt Luther seine Leser, dass damit lediglich die äußere Form der Trauung gemeint ist:
Weil man denn bisher mit den München und Nonnen so trefflich groß Gepränge getrieben hat in ihrem Einsegenen, so doch ihr Stand und Wesen ein ungöttlich und lauter Menschengeticht ist, das keinen Grund in der Schrift hat, wieviel mehr sollen wir diesen göttlichen Stand ehren und mit viel herrlicher Weise segenen, beten und zieren? Denn ob's wohl ein weltlicher Stand ist, so hat er dennoch Gottes Wort für sich und ist nicht von Menschen ertichtet oder gestiftet wie der Münche oder Nonnen Stand, darumb er auch hundertmal billicher soll geachtet werden denn der klösterliche Stand, welcher billich der allerweltlichst und fleischlichst soll geachtet werden, weil er aus Fleisch und Blut und allerdinge aus weltlicher Witze und Vernunft erfunden und gestift ist.“8
Hier wird klar, dass auch für Martin Luther die Ehe von Gott und nicht als „weltlich Ding“ gestiftet wird. So war also Augustinus mit seiner Ehelehre für die Zeit des Mittelalters und auch die Reformation prägend. Luther schloss sich Augustinus an und sagte lediglich, dass die örtlichen Bräuche einer Eheschließung ein „weltlich Ding“ sind. Wenn jetzt also der Staat sagt, dass die Ehe standesamtlich festgehalten werden soll, so ist das etwas, wogegen wir nicht aufbegehren müssen, denn dieser Brauch ist laut M. Luther „ein weltlich Ding“. Was aber eine Ehe ist (und was keine Ehe ist), das ist auch nach ihm keinesfalls ein weltlich Ding, denn Gott hat die Ehe geschaffen und definiert sie somit auch. 

 
1Siehe Saar, Stefan Chr., Ehe – Scheidung – Wiederheirat, S. 74
2Mitterauer, Michael, in: Gestrich / Krause / Mitterauer, Geschichte der Familie, S. 187
3Augustinus, Aurelius, On the Good of Marriage, in: Schaff, Philip, Nicene and Post-Nicene Fathers, Series I, Volume 3, Abschnitt 3, S. 585, Übs.: JE
4Ebd., Abschnitt 12, S. 593
5Ebd., Abschnitt 4, S. 586
6Ebd., Abschnitt 7, S. 589
7BSLK, S. 528
8BSLK, S. 529

Große Teile dieses Texts erschienen zunächst in meiner Auseinandersetzung mit dem EKD-Familienpapier (S. 25 - 27). Für diesen Beitrag wurde Einzelnes leicht angepasst und ergänzt.

Freitag, 17. April 2015

Günter Rohrmoser zur Abtreibung

Die folgenden Zitate stammen aus Rohrmosers Buch "Der Ernstfall" (2. Auflage von 1996). Es ist bedrückend, auf die rund 20 Jahre seit der Veröffentlichung zurückzublicken und zu sehen, wie recht er damals hatte und wie sehr sich dies inzwischen verschärft hat.

"Der Deutsche Bundestag hat 1992 mit der Unterstützung von Bundestagsabgeordneten der CDU eine Regelung herbeigeführt, die man euphemistisch "Fristenlösung" nennt. [...] Diese sogenannte Fristenlösung wird also nur möglich werden, weil der schlichte Sachverhalt, dass es sich um willkürliche Tötung eines unschuldigen menschlichen Lebens - aus welchen subjektiven Gründen auch immer - handelt, sprachlich verschleiert wurde. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wird eine bewusst und gezielt auf die Tötung eines anderen gerichtete Handlung sogar Mord genannt. Die Abtreibungsproblematik ist keine Frage der christlichen Moral oder der Moral überhaupt. Es ist auch keine Frage der sogenannten "Werte". Werte kann man um anderer Werte willen verneinen. Man kann sie um angeblich übergeordneter Werte oder um abweichender anderer Werte willen außer Kraft setzen. Der Streit um die "Werte" ist unlösbar. Wenn ich aus dem ungeborenen Leben einen Wert mache, kann ich diesen Wert natürlich bestreiten - aber mit fürchterlichen Folgen für das ungeborene Leben. Das ungeborene Leben ist eben kein Wert, sondern wirkliches Leben." (S. 155)

"Wir haben inzwischen - ähnlich wie in der Weimarer Republik - ein weitgehend positivistisches Verständnis vom Rechtsstaat. Das bedeutet, dass wir alles für Recht halten, was der Gesetzgeber nach Erfüllung bestimmter Kriterien zum Recht erklärt. Wir wissen aber, dass die Weimarer Republik an dieser positivistischen Rechtsauffassung mit zugrunde gegangen ist. Wir hatten uns nach 1945 vorgenommen, die sittliche Idee oder sittliche Substanz des Rechts anzuerkennen, weil wir in den zwölf Jahren des Nationalsozialismus die Erfahrung mit der Verneinung des Rechts gemacht haben. Die überwältigende Mehrheit der Deutschen wusste nach 1945, dass sich dies nicht wiederholen dürfe. Jeder wusste, dass die Idee des Rechts die Anerkennung des Lebensrechts eines jeden einzelnen einschloß und dass dies eine sittliche Notwendigkeit war, wenn das deutsche Volk aus dieser schrecklichsten Zeit seiner Geschichte eine Lehre ziehen wollte. Wir stehen heute an dem Punkt, an dem wir das offenbar vergessen haben." (S. 155f)

"Durch die Höherbewertung des Selbstbestimmungsrechts der Frau wird das Kind automatisch zu einem nicht vernichtungswürdigen, aber doch vernichtungsfähigen Unwert. [...] Deshalb ist es auch ein Irrtum anzunehmen, dass diese neue Regelung frauenfreundlich sei. [...] Jede Frau, die in Zukunft ein Kind austragen will, muss sich dann vor ihrer gesamten Umgebung rechtfertigen, weshalb sie nicht bereit ist, das Erlaubte und vielleicht von den anderen Geforderte zu tun. Vor der Liberalisierung der Abtreibung konnte sie die geballte Macht des Rechtsstaats anrufen, um sich dieses Drucks zu erwehren. Heute steht sie mutterseelenallein vor ihren Bedrängern." (S. 167f)

Donnerstag, 9. April 2015

Zum 70. Todestag Dietrich Bonhoeffers

Heute vor 70 Jahren – am 9. April 1945 – wurde der deutsche Theologe und Kämpfer gegen den Nationalsozialismus nach längerer Gefangenschaft hingerichtet. Ungefähr ein Jahr vor seinem Tod, am 27. März 1944 schrieb er aus der Zelle einen Brief an einen Freund:

Christus überwand den Tod als ἔσχατος ἐχθρὸς (1. Kor. 15,26). Mit dem Sterben fertigwerden bedeutet noch nicht mit dem Tod fertigwerden. Die Überwindung des Sterbens ist im Bereich menschlicher Möglichkeiten, die Überwindung des Todes heißt Auferstehung. Nicht von der ars moriendi, sondern von der Auferstehung Christi her kann ein neuer Wind in die gegenwärtige Welt wehen. Hier ist die Antwort auf das δος μοι που στω και κινω την γην. Wenn ein paar Menschen dies wirklich glaubten und sich in ihrem irdischen Handeln davon bewegen ließen, würde vieles anders werden. Von der Auferstehung her leben – das heißt doch Ostern. Findest Du auch, dass die meisten Menschen nicht wissen, woher sie eigentlich leben? Die perturbatio animorum greift außerordentlich um sich. Es ist ein unbewußtes Warten auf das lösende und befreiende Wort.“ (Bonhoeffer, Dietrich, Widerstand und Ergebung, GTB Siebenstern, 13. Aufl. 1985, S. 125f.)

Lothar Krauss hat auf dem Leiterblog eine Zusammenstellung für Leser gemacht: Werke von Bonhoeffer, Biographien, etc.

Ein paar gute Auszüge aus Bonhoeffers „Gemeinsames Leben“ habe ich hier gepostet.


Donnerstag, 2. April 2015

Was haben wir eigentlich noch zu bieten?

Der Heidelberger Katechismus beginnt mit der Frage: „Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?“

Die richtige Antwort darauf lautet:
„Dass ich mit Leib und Seele im Leben und im Sterben nicht mir,
 sondern meinem getreuen Heiland
 Jesus Christus gehöre. Er hat mit seinem teuren Blut für alle meine Sünden vollkommen bezahlt und mich aus aller Gewalt des Teufels erlöst; und er bewahrt mich so, dass ohne den Willen meines Vaters im Himmel kein Haar von meinem Haupt kann fallen, ja, dass mir alles zu meiner Seligkeit dienen muss. Darum macht er mich auch durch seinen Heiligen Geist des ewigen Lebens gewiss und von Herzen willig und bereit, ihm forthin zu leben.“ (Quelle)

Diese Worte sind mir in den letzten Tagen immer wieder ganz nahe gegangen. Besonders auch im Hinblick auf die tragischen Momente unserer Zeit. Die Germanwings-Maschine, die abgestürzt ist. Die Unsicherheit über die Absturzursache. Die Medienberichte dazu. Und so weiter.

Jesus sagte einmal: So fürchtet euch nun nicht vor ihnen! Denn es ist nichts verdeckt, das nicht aufgedeckt werden wird, und nichts verborgen, das man nicht erfahren wird. Was ich euch im Finstern sage, das redet im Licht, und was ihr ins Ohr hört, das verkündigt auf den Dächern! Und fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, die Seele aber nicht zu töten vermögen; fürchtet vielmehr den, der Seele und Leib verderben kann in der Hölle! Verkauft man nicht zwei Sperlinge um einen Groschen? Und doch fällt keiner von ihnen auf die Erde ohne euren Vater. Bei euch aber sind selbst die Haare des Hauptes alle gezählt. Darum fürchtet euch nicht! Ihr seid mehr wert als viele Sperlinge. Jeder nun, der sich zu mir bekennt vor den Menschen, zu dem werde auch ich mich bekennen vor meinem Vater im Himmel; wer mich aber verleugnet vor den Menschen, den werde auch ich verleugnen vor meinem Vater im Himmel. (Matthäus 10, 26 - 33)

Mal ganz provokativ gefragt: Wenn schon kein Spatz vom Himmel fällt, ohne dass Gott das zulässt, warum sollte das dann bei einer Germanwings-Maschine mit 150 Ebenbildern Gottes der Fall sein?

Haben wir Angst vor der Antwort auf diese Frage? Wenn ja, warum? Haben wir Angst davor, dass sie unseren Kirchen und Gemeinden schlechte Publicity bringen könnte? Die Botschaft von Ostern ist doch (unter anderem) auch: Gott ist fähig, das schrecklichste Unrecht und die schlimmste jemals begangene Sünde zur besten, freudigsten und hoffnungsvollsten Botschaft zu machen.

Doch was passiert, wenn wir mit dieser Botschaft hinterm Berg bleiben und sie unter den Eimer stellen? Die Menschen, welche jetzt diese Hoffnung am nötigsten haben, werden allein gelassen. Ihre Geschichten werden von den Medien zerrissen. Hier und dort gibt es dann eine (durchaus berechtigte) Medienschelte. Aber ist das alles, was wir noch zu bieten haben?

Wenn das tatsächlich alles sein sollte, dann brauchen wir keine Gemeinde und keine Kirche mehr. Dann brauchen wir kein Weihnachten und Ostern mehr. Medienschelte hat die Welt ebenso gut gelernt wie die Kirche. Vermutlich besser.

Es ist einmal mehr an der Zeit, dass wir Christen uns ganz ernsthaft fragen, ob wir die erste Frage im Heidelberger Katechismus ganz ehrlich so beantworten können:

Dass ich mit Leib und Seele im Leben und im Sterben nicht mir,
 sondern meinem getreuen Heiland
 Jesus Christus gehöre. Er hat mit seinem teuren Blut für alle meine Sünden vollkommen bezahlt und mich aus aller Gewalt des Teufels erlöst; und er bewahrt mich so, dass ohne den Willen meines Vaters im Himmel kein Haar von meinem Haupt kann fallen, ja, dass mir alles zu meiner Seligkeit dienen muss. Darum macht er mich auch durch seinen Heiligen Geist des ewigen Lebens gewiss und von Herzen willig und bereit, ihm forthin zu leben.“

Die Botschaft Jesu hat nicht nur Auswirkungen auf unser Leben (das natürlich auch!!!), sondern auch auf unser Sterben. Und bei jedem Menschen wird es früher oder später so weit sein. Da brauchen wir uns gar nichts vorzumachen oder einzureden. Und spätestens dann wird sich die Frage stellen: Was war und ist die Hoffnung dieser Person?