Mittwoch, 6. September 2017

Wählen – ja, aber wie?

Die Bundestagswahlen stehen vor der Türe. So manch einer überlegt sich noch, wo die Kreuze hin sollen. Ich stelle hier ein paar mögliche Strategien vor, wie man dabei vorgehen kann.

1. Traditionswahl
Wer sagen kann: Ich hab schon immer diese Partei gewählt, sie macht das gut, und ich möchte, dass es so weitergeht, hat allen Grund, dankbar zu sein. Eine gut begründete Traditionswahl ist eine sehr gute Sache.

2. Parteienwahl
Wer sich im Voraus schon gründlich mit den verschiedenen Wahl- und Regierungsprogrammen beschäftigt hat, kann hier punkten – vielleicht wurde die eine Partei gefunden, welche eine große Übereinstimmung mit den eigenen Positionen erzielte. Es ist allerdings eine ziemlich große Herausforderung für Otto-Normalbürger, sich die mehreren tausend Seiten an Programmen zu Gemüte zu führen. Damit sollte man ein halbes Jahr vor dem Wahltag angefangen haben. Selbst ich als Vielleser habe mir manche Programme nur überfliegend „angetan“.

3. Personenwahl
Besonders schön ist es, wenn man bestimmte auf den Listen aufgestellte Personen auch persönlich kennt und weiß, dass auf sie Verlass ist. Das sind besonders wertvolle Hilfen, weil man dann weiß, worauf man sich einlässt, wenn die besagte Person tatsächlich nach Berlin geschickt wird.

4. Themenwahl
Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, sich zu fragen: Welches Thema ist mir gerade besonders wichtig? Dann kann man jene Partei wählen, welche dieses eine Thema so vertritt, wie man es gerne hätte – im Wissen, dass man dabei gleichzeitig bei anderen Themen Abstriche wird machen müssen. Politik besteht immer aus Kompromissen, weil sie von Menschen gemacht wird, und Menschen bekanntlich subjektive Wesen sind.

5. Protestwahl
Sodann gibt es die Möglichkeit, die großen Parteien bewusst „abzustrafen“, indem man eine kleine Partei wählt, von der man sicher weiß, dass sie nicht genügend Stimmen bekommt, um die 5%-Hürde zu überwinden. Es wurden zu diesem Zweck schon „Spaßparteien“ gegründet, damit Protestwähler diese wählen können. Allerdings ist auch das mit einem gewissen Risiko verbunden, denn falls zu viele Wähler eine solche Protestpartei wählen, kann es zu unvorhersehbaren Veränderungen in der gesamten Parteienlandschaft kommen. Nicht immer jene, die man will.

6. Unterstützungswahl
Es gibt natürlich noch einen anderen guten Grund, um kleine Parteien zu wählen, nämlich den, dass man diese Partei bewusst unterstützen möchte. Selbst wenn die Parteien dann keine Sitze im Bundestag bekommen, werden sie durch jede weitere Stimme ermutigt, mit ihrer Arbeit fortzufahren.

7. Fragenwahl
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat einen „Wahl-O-Mat“ bereitgestellt, bei welchem der User eine Anzahl von Fragen beantworten kann, und sich dann ausrechnen lässt, mit welchen Parteien man in diesen Fragen zu wieviel Prozent übereinstimmt. Das ist eine wertvolle Sache, um sich in die Materie hineinzufinden. Allerdings ist das Ergebnis immer mit Vorsicht zu genießen, da es auf genau diese Fragen beschränkt ist. Ich bin dieses Jahr sowohl mit der Formulierung als auch der Auswahl der Fragen nicht so sehr zufrieden, aber es ist gut, wenn man sich das mal anschaut.
Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen hat außerdem eine Reihe von „Wahlprüfsteinen“ vorgelegt. Dies ist eine Reihe von Fragen, welche die VEF an die Parteien zukommen ließ, welche sich nach heutiger Umfragenlage vermutlich durchsetzen werden.

8. Strategische Wahl
Mit dem Begriff der strategischen Wahl meine ich, dass man sich zuerst einen „best case“ und einen Wurst-Käse oder besser gesagt „worst case“ überlegt, mit Hilfe der Ergebnisse von Umfragen und zusätzlichen Infos versucht, mit seiner Stimme am meisten zu erreichen.

Und dann kann man natürlich anfangen, diese Strategien bunt zu mischen, ganz nach Belieben. Es gibt nicht den einen richtigen Weg, es sei denn, man meint damit den zum Wahllokal. Nicht zu wählen bedeutet immer, zu wählen, was man nicht will.


Dienstag, 5. September 2017

Bibeltreue Online-Mission?


Ein Facebook-Freund fragte mich kürzlich, ob ich Ideen für die christliche Bloggerszene hätte. Eine Idee habe ich unter bibeltreuen Bloggern schon mehrmals angesprochen, etwa hier (Frage 11). Die Idee wäre eine Art deutschsprachiges „Patheos“ oder „Gospel Coalition“, also eine Plattform, auf welcher einige gute Blogs gemeinsam gehostet werden.

Eine zweite Idee wäre eine bibeltreue Online-Mission in deutscher Sprache. Also eine Plattform, die in deutscher Sprache, die sich unter den Communities durchsetzen kann, und auf allen Kanälen missioniert. Allerdings habe ich hinzugefügt, dass ein solches Projekt, damit es wirklich etwas bewegen kann, in der bibeltreuen Szene enorm unrealistisch ist. Nur mal ein paar Zahlen. Man müsste eine multimediale Plattform bauen, die genügend Traffic erlaubt, ohne merklich langsamer zu werden. Allein die Erstellung einer solchen Plattform bedeutet einen Aufwand von etwa 40-50k€. Ein solches Projekt würde vermutlich voraussetzen, dass vor Beginn mindestens 200'000€ Startkapital vorhanden wäre, sowie 5 – 6 Vollzeit-Angestellte, die sich langfristig um die praktische Umsetzung, Kampagnen und Inhalte kümmern: Podcasts, 2x pro Woche ein gut gemachtes YouTube- und Vimeo-Video, Blogbeiträge, eine moderierte Community und vieles mehr. Laufende Kosten schätze ich auf mindestens 50'000€ im Monat, vermutlich käme noch die Miete für Räumlichkeiten hinzu, die ich in meiner Überschlagsrechnung mal ausgeklammert habe. Der Leser möge sich selbst Gedanken machen, ob so etwas realisierbar ist.

Es gibt natürlich das Argument, dass so etwas auch klein angefangen und dann weiter ausgebaut werden könne. Hier muss man jedoch sehen, dass in einem solchen Fall insgesamt deutlich höhere Kosten anfallen würden, weil jede neue „Ausbaustufe“ wieder eine komplette Überarbeitung, Implementierung und Integration des Bestehenden bedeuten würde. Man zahlt also mehrfach drauf. Außerdem gibt es schon einige Versuche dieser Art; und die Realität zeigt, dass solche Seiten nicht über eine gewisse Größe wachsen können, weil zu wenig investiert wird. Meines Erachtens ist dies ebenso wenig realisierbar wie mein lange gehegter Traum einer bibeltreuen Universität in Deutschland, in welcher alle Fachrichtungen von der bibeltreuen Weltanschauung her behandelt werden: Theologie, Philosophie, Pädagogik, Medizin, Rechtswissenschaft und natürlich auch die Naturwissenschaften. Unrealistisch ja, aber träumen darf man ja wohl noch ;-)