Posts mit dem Label Säkularismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Säkularismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. Juli 2017

Gepredigt: Christsein im säkularen Zeitalter

Ausgehend von Esther 4, 12 - 17 habe ich einige Parallelen zu unserer Zeit gezogen und komme zu einigen Anmerkungen für unsere Zeit: 

"Wenn unsere Zeit immer säkularer wird, müssen wir uns fragen: Was können wir von Esther lernen, um in dieser Zeit zu leben? Es ist eine Zeit, in welcher christliche oder biblische Werte immer weniger eine Rolle spielen. Das war zur Zeit Esthers nicht anders. Das Gefühl von König Xerxes, seine momentane Befindlichkeit, gab den Ton an. Esther reagierte darauf nicht mit dem Ruf nach christlichen Werten. Sie reagierte mit dem Verstand, indem sie dem König darlegte, wie es um ihr Volk stand. Sie ging auf den König ein.
Unser Problem ist, dass wir uns auf den christlichen Werten ausgeruht haben, während das Fundament der christlichen Werte, die Bibel, immer weiter ins Abseits gerutscht ist. Wir sind alle davon überzeugt, dass die christlichen Werte ein Segen für alle Menschen sind, keine Frage. Aber wir haben uns auf dem ausgeruht was frühere Generationen für uns getan haben, indem sie die biblischen Werte im Grundgesetz verankert haben, und haben es versäumt, den nächsten Generationen klarzumachen, warum diese biblischen Werte für alle ein Segen sind. Wir haben das für selbstverständlich gehalten und nicht vernünftig begründet – und jetzt regen wir uns darüber auf, dass sich eine Mehrheit findet, die dem widerspricht und andere Werte haben möchte. Wir regen uns auf, dass sich Menschen von den biblischen Werten diskriminiert fühlen, während viele aus unseren christlichen Reihen tatsächlich andere Menschen diskriminiert, beleidigt, ausgegrenzt haben. Es ist an der Zeit, dass wir darüber Buße tun und Gott um Hilfe bitten, diese Menschen erreichen zu können, ihre Herzen erreichen zu können, sie persönlich annehmen und verstehen und lieben zu lernen, ohne mit der Wahrheit Kompromisse einzugehen.
Es ist an der Zeit, dass wir lernen, die biblischen Werte als Segen für alle Menschen zu begründen, bevor wir diese Werte einfach einfordern mit einem „so ist es halt, Gott hat das so gesagt, aus und fertig, und amen dazu“.
Es ist auch Zeit, dass wir lernen, dass Gott uns genau in diese Zeit hinein gestellt hat, damit wir zum Segen für diese Menschen werden können, die Ihn brauchen, die sich nach Gottes Liebe sehnen, ohne zu wissen, was ihnen tatsächlich fehlt. Jesus hat mit den Menschen Zeit verbracht, die sich von den übrigen Menschen ausgestoßen, verachtet, alleingelassen fühlten, und ging genau zu ihnen, um sie zu lieben und für sie da zu sein. Er ist für alle Sünder gestorben, die Ihn brauchen, und unter diesen sind wir ebenso zu finden. Der Unterschied ist nur, dass es gerechtfertigte Sünder gibt, nämlich jene, welche Gottes Vergebung annehmen, und andere, welche ihre Last und Schuld selber tragen wollen.
Und es ist auch an der Zeit, dass wir endlich unser Privileg kapieren, das wir mit dem Gebet haben. Ein Mensch ohne Gott kann nur alle vier Jahre Einfluss auf die Politik ausüben, indem er wählen geht. Der Christ darf jeden Tag für die Regierung beten, wie Paulus schreibt: So ermahne ich nun, dass man vor allen Dingen Bitten, Gebete, Fürbitten und Danksagungen darbringe für alle Menschen, für Könige und alle, die in hoher Stellung sind, damit wir ein ruhiges und stilles Leben führen können in aller Gottesfurcht und Ehrbarkeit; denn dies ist gut und angenehm vor Gott, unserem Retter, welcher will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Denn es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mensch Christus Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. (1Tim. 2, 1-6)

Esther, Mordechai und die Juden der Stadt Susa fasteten und beteten zusammen, und dann ging Esther hin, und nahm allen Mut zusammen, sie wusste, dass es ihr Leben kosten kann, aber sie ging hin und redete mit dem unberechenbaren König, sie tat Gottes Willen, sie war gehorsam, auch unter Lebensgefahr. Als Christen wissen wir nicht, wie sich unsere Zeit weiter entwickeln wird, wir wissen nur, dass es mit dem Tod nicht zu Ende ist; und wir wissen auch, dass gerade die Todesgefahr für Christen oft zu Zeiten großer Erweckungen geführt hat. Unser Auftrag ist es, Gott zu gehorchen, die Menschen zu lieben, und Tag für Tag unseren Teil zu tun, damit alle Gottes Größe sehen können."

Mittwoch, 18. März 2015

#Blockupy, Martin Heidegger und ein Blick in die Geschichte

Heute findet in Frankfurt die Einweihung des neuen EZB-Gebäudes statt. Parallel dazu wurden mehrere Demonstrationen angemeldet. Durch Zweiteres ist nun ganz Frankfurt und ein großer Teil der Umgebung lahmgelegt. Autos von der Polizei und von Anwohnern werden angezündet. Bereits eine Stunde nach dem offiziellen Beginn der ersten „Demo“ wird ein Polizist von einem geworfenen Stein verletzt. Ganze Straßensäume werden von den Pflastersteinen befreit, damit die „Demonstranten“ genügend Munition haben. Kurz gesagt: Es herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände.

Ich bin dankbar, in einer westlichen Demokratie leben zu dürfen. Ich bin dankbar für das Versammlungs- und Demonstrationsrecht. Ich bin dankbar für das Streikrecht. Ich bin dankbar für die Meinungsfreiheit, die wir haben. Womit ich ein Problem habe, ist etwas anderes: Wenn dies missbraucht wird. Es ist eine Sache, sich politisch zu betätigen oder eine Demo zu organisieren, oder auch an einem Streik um gerechtere Löhne teilzunehmen. Doch zunehmend wird all das missbraucht. Und damit habe ich ein Problem. Die Blockupys missbrauchen das Demonstrationsrecht, um Krawall zu machen, um fremdes Eigentum zu beschädigen und Leib und Leben von anderen Menschen aufs Spiel zu setzen. Sie missbrauchen die Steuergelder, die nötig sind, um 10'000 Polizisten aus ganz Deutschland und 28 Wasserwerfer nach Frankfurt zu bringen und im Einsatz zu haben.

Das Problem ist aber auch, dass diese linksextremistischen gewalttätigen Demos, die in den letzten Jahren stark zugenommen haben, immer mehr Menschen ins andere Lager (politisch gesehen) treibt. Das Chaos und die Gewalt führen dazu, dass die Bevölkerung mehr denn je gespalten wird und sich immer mehr Menschen nach einer starken Regierung sehnt, die alles im Griff hat. Auch die Ungewissheiten im in der internationalen Politik tun das Ihre dazu: Propaganda aus Russland, aus den USA, Veröffentlichungen zu den Geheimdiensten, Finanzkrise in vielen Euro-Ländern, und so weiter. Das ist gefährlicher Wunsch. Um das aufzuzeigen, möchte ich einen kurzen Blick in die Geschichte werfen.

Martin Heidegger ist ein Philosoph, der heute vielen Menschen Angst macht. Er war einer von denen, die sich sehr früh schon der NSDAP angeschlossen hatten und der auch an seiner Universität in Freiburg viel Werbung für diese Partei machte. In den letzten Jahren sind auch immer mehr von seinen „geheimen Tagebüchern“ veröffentlicht worden, die uns belegen, dass er Zeit seines Lebens ein Antisemit geblieben ist und sogar der Meinung war, dass Hitler nicht weit genug gegangen sei.

Ich finde es wichtig, dass wir uns davon keine Angst machen lassen, sondern versuchen, zu lernen, was Heidegger – der ja beleibe kein dummer Mann war – dazu gebracht hat, die nationalsozialistische Bewegung zu unterstützen. Heideggers philosophische Formung hat vor allem im Zeitalter der Weimarer Republik stattgefunden. Das war das erste Mal, dass in Deutschland eine Demokratie bestand. Diese Demokratie war von schwierigen Umständen geprägt: Finanzkrise, Reparationszahlungen, Chaos, schwache Wirtschaft, und so weiter. Es kam bei vielen Leuten eine idealisierte Erinnerung an das Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg auf: Da gab es tatsächlich wirtschaftlichen Fortschritt, man fühlte sich relativ sicher, es gab trotz einer armen Unterschicht eine recht große wohlhabende Mittelschicht, und so weiter. Das wurde natürlich noch stark idealisiert.

Das war die Zeit, in welcher Heideggers Philosophie entstand. 1927 kam sein Buch „Sein und Zeit“ heraus, mit dem er zum ersten Mal weitherum Bekanntheit erlangte. In diesem Buch machte er noch keine wirklich politischen Aussagen, aber etwas merkt man daran: Er unterschied zwischen dem „eigentlichen“ und dem „uneigentlichen“ Leben. Und seine Meinung war, dass die allermeisten Menschen ihr ganzes Leben lang nur „uneigentlich“ lebten. Man könnte es ungefähr so sagen: Der Mensch, welcher sich durch sein Umfeld bestimmen lässt, lebt uneigentlich. Erst dann, wenn ich mich entscheide, gegen meine Kultur und gegen mein Umfeld meinen eigenen Lebensentwurf zu leben, erst dann habe ich begonnen, eigentlich zu leben. Und jetzt war es für Heidegger ein Problem, dass in der Demokratie diese riesige Menge von uneigentlich lebenden Menschen das Sagen haben sollen.

Etwas Zweites kam hinzu: Heidegger war mit seinem eigenen Leben auch nicht zufrieden. Er wartete lange darauf, dass etwas passiert, was ihm die Berufung gibt, mit seinem eigenen „eigentlichen“ Leben zu beginnen. Und das Eigentliche beginnt für ihn mit einer Revolution. So kam es, als er von der nationalsozialistischen Revolution hörte, dass er sich gedrängt fühlte, auf diese Weise sein „eigentliches“ Leben zu beginnen. In diesem Moment begann er mit einem Verdrängungsprozess, der alles negative ausblendete. Was „seine“ Partei, „seine“ Revolution tat, das war zuerst gut und später irgendwann zu sehr kompromissbereit.

Wenn ich heute Blockupy, Antifa, aber auch neonazistische Aufzüge sehe, so schaudert mich. Wenn unsere Gesellschaft noch weiter gespalten wird, so steht der nächsten Revolution nicht mehr viel im Wege. Wir brauchen keine Revolutionen. Wir brauchen keine Ideologien. Wir brauchen keine leeren Versprechen. Und schon gar keine gewalttätigen Aufzüge. Was wir brauchen, ist Jesus Christus. In Ihm ist die Rettung. In Ihm ist Friede mit Gott, Friede mit uns selbst, Friede mit unseren Mitmenschen zu finden. Martin Heideggers Leben zeigt, was passiert, wenn kluge Menschen ohne Jesus Christus losziehen und die Welt verändern möchten. Was wir heute und schon seit 100 Jahren ernten, ist die natürliche Folge dessen, dass wir die Wahrheit aufgegeben haben. Der Säkularismus frisst seine Kinder. Je länger, je mehr. Herr, erbarme Dich unser! Schenk Erweckung und eine Rückkehr zu Dir!!!