Posts mit dem Label Lernen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lernen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 25. Januar 2017

Von jedem Menschen lernen – geht das?

Mein Ziel ist es, aus jedem Gespräch, jedem Buch, jedem Artikel, jeder Diskussion, zu lernen. Häufig treffe ich dabei auf Meinungen, die gegensätzlich zu den meinigen sind. Wie lerne ich dabei? Ein paar Gedanken, die mir helfen.

1. Ich habe die Chance (das Geschenk), meine eigene Sichtweise zu hinterfragen und damit entweder zu stärken oder zu überarbeiten.

2. Jeder Mensch ist im Ebenbild Gottes geschaffen. Ich darf in jedem Menschen etwas von und über Gott lernen.

3. Gott liebt Vielfalt. Ich darf diese Vielfalt auch lieben, feiern und anerkennen – ohne dabei relativistisch zu werden.

4. In jeder Meinung muss ein Funken Wahrheit stecken, sonst würde sich ja niemand davon überzeugen lassen. Lügen und Irrtümer werden nur wegen ihrer Nähe zur Realität geglaubt.

5. Viele Menschen haben bestimmte Gebiete, in welchen sie deutlich mehr wissen als ich. Davon darf ich profitieren und von ihnen lernen.

6. Ich brauche keine Angst zu haben vor Irrtümern, weil Gottes Wort mir den Maßstab und ewig gültige Kriterien zur Beurteilung aller Meinungen gibt. Wenn Gottes Wort reichlich unter uns wohnt, ist das ein guter Schutz vor Irrtümern.

7. Gott gibt uns besonders in Römer 1,18ff ein wunderbares Hilfsmittel, mit welchem jede Weltanschauung überprüft und hinterfragt werden kann.

8. Irrtümer sind so gut wie immer einzelne Wahrheiten (also korrekte Aussagen), die aber absolut gesetzt werden und so beginnen, über dem ganzen Leben zu thronen und über alles Denken zu herrschen.

9. Ich darf darauf hören, wie andere Menschen aufgrund ihrer Biographie oftmals dieselben Dinge unterschiedlich ausdrücken. Das erweitert meinen Horizont.

10. Viele ernstgemeinte Fragen stellen ist die beste Art, um von allen Menschen zu lernen. Warum ist das so? a. Weil ich dadurch oft dasselbe auf verschiedene Art und Weise hören darf. b. Weil sich der Andere so ernstgenommen und wertgeschätzt fühlt. c. Weil ich damit sicher gehe, dass ich dem Anderen keine Dinge in den Mund lege, die nicht stimmen und ihm zugleich die Möglichkeit gebe, sich noch besser auszudrücken.

Freitag, 16. Dezember 2016

Fürchte Dich nicht... ...vor dem Fehler machen


Immer wieder fällt mir auf, wie viele Menschen zurückhaltend sind, am liebsten schweigen, sich bloß nicht zu weit aus dem Fenster lehnen wollen. Aus Angst. Angst, sie könnten damit einen Fehler machen. Angst, sie würden damit Gott enttäuschen. Angst, sie würden nicht mehr ernst genommen. Angst, einen „Shitstorm“ auszulösen. Ein paar Gedanken dazu.

Jeder von uns wird immer wieder Fehler machen.
Wenn jemand an einen Unfall heranläuft, gibt es nur einen Fehler: Nichts zu machen. Wer keine Ausbildung in der Rettung hat, kann für Fehler nicht belangt werden. Wenn etwas passiert, was dem Verunfallten zusätzlich Schaden zufügt, so ist der Ersthelfer immer auf der sicheren Seite. Es ist natürlich ein Unterschied, wenn vorsätzlich Schaden zugefügt wird, aber davon gehen wir ja nicht aus. Wer hilft, möchte Leben retten. Und so ist es da gesetzlich geregelt, dass Ersthelfer nicht belangt werden können. Das Schlimmste, was man machen kann, ist nichts zu machen, aus Angst, etwas falsch zu machen. Seien wir ganz ehrlich: Jedem wird es immer wieder passieren, dass wir Fehler machen. Manchmal gibt es auch Situationen, wo wir uns nur zwischen schlechten Wahlmöglichkeiten entscheiden können. Das ist in unserer gefallenen Welt etwas ganz Normales. Damit müssen wir klarzukommen lernen. Wer das nicht einsehen will, verweigert sich der Realität. Auch in solchen Momenten ist es wichtig, dass wir irgend eine Entscheidung treffen und daran festhalten. Das Schlimmste ist, wenn wir nichts tun, weil dann wird die Entscheidung doch getroffen – aber nicht von uns selbst, sondern von den Umständen. In solchen Momenten ermutigt uns Martin Luther mit seinem Wort, das er schon 1521 seinem Freunde Melanchthon schrieb: „Sündige kräftig, aber glaube noch kräftiger.“ Wenn wir uns nur zwischen schlechten Möglichkeiten entscheiden können, so sollen wir nach bestem Wissen und Gewissen eine Entscheidung treffen und dies im Glauben an den Gott, der größer ist als unsere Entscheidungen.

Gott ist immer noch größer.
Das führt mich zu einem zweiten Gedanken. Es geht bei der Freiheit des Christen nicht darum, dass wir tun und lassen sollen, was uns gerade einfällt. Freiheit bedeutet nicht nur von etwas befreit zu werden, sondern vor allem zu etwas. Christus befreit uns von unserm Selbst. Vom Kämpfen um ein Selbst-Wertgefühl. Vom Stolz auf sich selbst und was man schon alles erreicht hat. Von der Selbst-Überhebung, mit der man sich besser fühlen will als der andere. Gott ist das Zentrum des Christen, weshalb dieser sich selbst verleugnen muss, damit er aufhört, um sich selbst zu drehen. Selbstverleugnung bedeutet, sich selbst zu sterben. Sich bewusst zu werden, dass man es nicht schafft. Dass man Jesus braucht. Dass man die Kraft der Auferstehung und ein neues Herz nötig hat, um Gott und seinen Nächsten zu lieben. Und da merken wir: Gott ist größer. Es geht nicht so sehr um uns selbst, es geht um Ihn. Gott ist größer als all unsere Fehler. Er ist so groß, dass Er unsere Fehler schon kennt, bevor wir sie begehen. Er ist so groß, dass Er unsere Fehler nutzen kann, um Geschichte zu schreiben. Das bedeutet nun keinesfalls, dass wir unsere Entscheidungen auf die leichte Schulter nehmen sollen. Es bedeutet aber, dass wir im Fall eines Falles wissen dürfen, dass unser Gott immer noch größer ist. Er wird nicht von uns enttäuscht oder überrumpelt von unseren Fehlern. Joseph wurde von seinen Brüdern verkauft und kam so nach Ägypten. Gott gebrauchte diese schreckliche Sünde, um damit Weltgeschichte und Heilsgeschichte zu schreiben und eine ganze Gegend in der Hungersnot zu bewahren.

Werdet wie die Kinder.
Wenn ich unseren Sohn beim Wachsen und Lernen zuschaue, so freue ich mich immer über alles Neue, was er lernt. Zur Zeit ist er immer wieder dabei, neue Wörter zu testen und zu lernen. Kinder lernen sehr leicht, weil sie sich keine Gedanken über Fehler machen müssen. Sie freuen sich, wenn sie was sagen können und besonders wenn sie auch noch verstanden werden. Wir dürfen auch hier von den Kindern lernen. Mir ist das Lernen von Sprachen schon immer recht leicht gefallen, weil ich da wenig Hemmungen habe, Fehler zu machen, korrigiert zu werden und daraus zu lernen. Korrektur ist nichts Schlechtes, sie ist nichts, dessen wir uns schämen müssen. Sie ist notwendig für jeden von uns. Leben ist lernen. Lernen bedeutet Fehler zu machen und zu korrigieren.


Donnerstag, 24. November 2016

Lasst die Kinder laufen lernen!

Stell Dir vor, es wird ein Kind geboren, und die Eltern rufen gleich das Fernsehen an: Kommt bitte schnell her, ihr sollt unser Neugeborenes gleich live übertragen und zeigen, wie gut es laufen kann! Eine absurde Vorstellung, oder? Als unser Sohn zur Welt kam, waren wir stolze, glückliche, strahlende Eltern, aber wir waren uns auch der Grenzen bewusst, die so ein kleines, süßes Geschöpf hat. Inzwischen geht, läuft, rennt unser Sohn. Aber das hat eine gewisse Zeit und viel Übung gebraucht. Ich habe das Gefühl, dass uns dieses Wissen manchmal fehlt, wenn sich jemand frisch bekehrt. Ganz besonders dann, wenn es jemand Bekanntes ist. Eine Celebrity-Person, ein Promi. Dann sind wir nämlich ganz schnell dabei, von einem frisch geborenen Baby das Unmögliche zu erwarten. Und bauen damit einen enorm ungesunden Druck auf.

Was geschieht, wenn sich jemand bekehrt? Jesus nannte das eine Neugeburt. Das ganze Leben muss unter neuen Vorzeichen betrachtet und neu kennengelernt werden. Vom Minus zum Plus: Plötzlich ist die ganze Welt um 180° umgedreht. Alles neu. Alles frisch. Ein radikaler Bruch mit dem Bisherigen. Das bisherige Selbst muss gekreuzigt werden. Ein oft schmerzhafter Vorgang. Schlechte Gewohnheiten durch gute Gewohnheiten ersetzen. Das kann anstrengend sein. Jeden Gedanken unter dem Gehorsam Christi gefangen nehmen. Lernen, mit der neuen Freiheit in Christus umzugehen. Den täglichen Kampf mit der Sünde und den Versuchungen aufnehmen. Den alten Menschen ausziehen und den neuen Menschen anziehen. Das ganze Leben neu ordnen und sortieren.

Und was, wenn jetzt auch noch die Kameras der Reporter ständig dabei sind? Das baut einen unnötigen zusätzlichen Druck auf. Seien wir ehrlich: Jedes Kleinkind fällt zigmal um, bis es einigermaßen fehlerfrei gehen kann. Und jeder neugeborene Christ macht ebenso seine Fehler. Übrigens nicht nur die frisch Neugeborenen. Aber die frisch Neugeborenen machen dabei meist die offensichtlichsten davon. Ein Kind, das ständig vorgeführt wird und immer zeigen muss, welche neusten Fähigkeiten es drauf hat, wird im natürlichen Wachstum gehindert. Es fängt an, für die Show zu leben und lernen. Es merkt: Meine Eltern lieben nur meine Fähigkeiten, nicht mich. Um mich geht es gar nicht, es geht im Leben nur noch um die Show. Und vermutlich wird es alles versuchen, damit die Eltern mit ihm zufrieden sind und ihm Liebe zeigen. Viele junge Christen lernen etwas Ähnliches: Gott geht es nicht so um mich, sondern nur um mein Verhalten.

Wenn man sich auf den christlichen Plattformen umsieht, stellt man immer wieder fest, wie beliebt es ist, auf die bekehrten Promis zu verweisen. Auch in Diskussionen wird das als ein „Argument“ für den Glauben verwendet: Schau mal, weil Promi XY auch Christ ist, solltest Du das auch werden! Ich muss sagen: Ich freue mich sehr über jeden, der zum Glauben kommt, aber solche Artikel und Diskussionen finde ich echt schrecklich. Da sieht man, wie die neubekehrten Promis auf Schritt und Tritt von den Medien verfolgt werden und wie jedes Wort in den Online-Diskussionen zerrissen wird. Da kann ich nur bitten: Lasst die Kinder laufen lernen! Lasst sie erst mal ein paar Jahre in Ruhe ihren neuen Glauben entdecken! Lasst sie in den Gemeinden dieselben Aufgaben übernehmen, wie sie jedes andere neue Gemeindemitglied auch bekommt! Und bitte: Verzichtet die ersten Jahre darauf, Werbung für die betreffende Gemeinde mit diesem Promi-Namen zu machen!

Wenn sie in ihrem Glauben gewachsen sind, fest und mündig geworden, mit einem soliden Fundament an biblischer Lehre ausgerüstet, dann sieht die Welt wieder anders aus. Ok, ehrlich gesagt finde ich die Gemeindewerbung mit den Promi-Namen zu jeder Zeit billig, zumindest Interviews sind dann ok. Aber gerade als christliche Medien sollte es dafür einen Ethik-Code geben, der Prominenten mehrere Jahre Zeit lässt, ohne sie mit Anfragen für Artikel und Interviews unter einen unnötigen und zudem ungesunden Druck zu setzen.

Zu allem Überfluss lauern an jeder Ecke des WWW sensations- und meckergeile Christen, die sich alle Mühe geben, jedem Satz der Promis auszuschlachten. Die einen, um zeigen zu können, warum diese Prominenten auf keinen Fall gläubig sein könnten, die anderen, um sie zu verteidigen und sich dadurch über die Meckerer lautstark aufregen zu können. Das Ganze artet zum Volkssport aus, schürt den Hass und führt zu zunehmender Bitterkeit. Auch hier ist es nötig, eine neue Medienethik zu entwickeln, also die Frage, wie wir als Leser mit solchen Meldungen umgehen. Der erste Schritt ist das Gebet für diese Menschen, denn wir dürfen sicher sein, dass es nicht einfach für die Betreffenden ist und sie unter großem Druck stehen. Als Zweites sollten wir uns deshalb mit Kommentaren dazu zurückhalten. Und nicht zuletzt ist es auch wichtig, dass wir diese Erkenntnisse in unserem Umfeld weitergeben.


Mittwoch, 19. März 2014

Warum ich Geschichte wichtig finde

Nichts ist mehr, wie es war.“ Hinter diesem Gedanken kann sich eine wehmütige Sehnsucht nach den „guten alten Zeiten“ verbergen. Ob es diese „guten alten Zeiten“ tatsächlich jemals gegeben hat, ist eine andere Frage. Der Mensch neigt schnell dazu, andere Zeiten zu idealisieren. Doch leider ist nie alles ideal – so sehr man sich das auch wünschte. Wenn also jede Zeit mit ihren eigenen Problemen fertig werden muss, wozu sich dann mit der Geschichte beschäftigen? Hier drei ausgewählte Gründe (es gibt noch einige weitere), weshalb die Geschichte wichtig ist:
1. Zur Findung der Identität. Der Mensch ist, was seine Biographie, also seine ganz persönliche Geschichte, aus ihm gemacht hat. Und die heutige westliche Gesellschaft ist ebenfalls das Produkt ihrer Geschichte. Wenn man wissen möchte, warum bestimmte Dinge heute so gesehen werden und nicht anders, braucht man Kenntnis der Geschichte.
2. Um aus der Geschichte zu lernen. Das Leben ist zu kurz, um jeden Fehler selbst zu machen. Wer weiß, welche Fehler andere vor ihm schon begangen haben, oder auch wie sie ihre Probleme gelöst haben, kann Neues dazulernen, ohne immer und überall selbst Fehler machen zu müssen.
3. Um Alternativen aufzuzeigen. Es muss nicht jeder das Rad neu erfinden. Viele Generationen haben schon mit ähnlichen Fragen zu tun gehabt. Und verschiedene Generationen haben dieselben Fragen unterschiedlich beantwortet. Warum nicht einmal über den Tellerrand unserer postmodernen Gesellschaft hinausblicken und sich mit den Antworten früherer Generationen befassen? Es ist eine Haltung der Arroganz, zu meinen, dass die heutige Gesellschaft ihre Probleme nur auf heutige Art und Weise lösen kann. 

Und was sind Deine Gründe für (oder gegen) die Beschäftigung mit der Geschichte?