Samstag, 25. Februar 2017
Predigt hören mit Gewinn
Donnerstag, 29. September 2016
Das Problem der Buchstabe-vs-Geist-Argumentation
Sonntag, 17. April 2016
Bibel lesen? Aber sicher, das hab ich nötig!
Dienstag, 17. April 2012
Der Gott der Bibel und die Political Correctness
Donnerstag, 12. April 2012
Gottes Wort bleibt in Ewigkeit
Freitag, 9. September 2011
Das Evangelium – Gottes Plan für dein Leben
Wir wissen aber, daß denen, die Gott lieben, alles zum Besten mitwirkt, denen, die nach dem Vorsatz berufen sind. Denn welche er zuvor ersehen hat, die hat er auch vorherbestimmt, dem Ebenbilde seines Sohnes gleichgestaltet zu werden, damit er der Erstgeborene sei unter vielen Brüdern. Welche er aber vorherbestimmt hat, die hat er auch berufen, welche er aber berufen hat, die hat er auch gerechtfertigt, welche er aber gerechtfertigt hat, die hat er auch verherrlicht. (Römer 8, 28 - 30)
Wie bereits beim ersten Beitrag dieser Serie erwähnt, ist das Evangelium nicht eine Sache nur für den Anfang eines Glaubenslebens, sondern vielmehr durch und während dem gesamten Leben das eigentliche Zentrum des Glaubens. Das Evangelium beinhaltet unser ganzes Leben. Es will nicht nur zu einem Teil unseres Lebens werden, sondern zu unserem ganzen Leben. Wir können nicht wir selbst bleiben und dazu noch zusätzlich das Evangelium auch noch als Zusatz daneben haben, um uns von allem die Rosinen herauszupicken. Gott nimmt uns an wie wir sind, aber wir müssen und sollen nicht so bleiben. Gottes Plan war, ist und bleibt derselbe: Menschen nach Seinem Ebenbild zu schaffen. Da dieses Ebenbild jedoch durch den Sündenfall und durch unsere täglichen Sünden zerstört ist, muss es wiederhergestellt werden. Dies ist das Evangelium. Es ist nicht nur auf die Errettung beschränkt, sondern bestimmt unser ganzes Leben. Deshalb hat Gott uns auch geschaffen, damit wir die Kraft des Evangeliums, die uns überhaupt erst fähig macht, Gottes Willen zu erkennen und nach diesem Willen Tag für Tag verändert zu werden, in unserem Leben sichtbar machen.
Wir alle erkennen in unserem Leben immer wieder Bereiche, in denen wir lieber selbst bestimmen als die Bestimmung darüber abzugeben. Da benötigen wir die göttliche Kraft des Evangeliums, um dies zu tun. Anders geht es nicht. Und unser aller Ziel ist letztlich dasselbe: Wir sind dazu vorherbestimmt, dem Ebenbilde des Sohnes Gottes, Jesus Christus, gleichgestaltet zu werden. Das ist so wie beim Bildhauer: Dieser kann einen Stein nur in das verändern, was „vorher schon drin“ ist. Wenn wir an den Herrn Jesus gläubig geworden sind, ist Er in uns drin und von diesem Moment an dient alles in unserem Leben dazu, mit Hammer und Meißel alles an uns „wegzuschlagen“, was nicht so aussieht wie der Charakter des Herrn Jesus. Das ist oft schmerzhaft, aber es dient zum Besten. Denn: Was gibt es Besseres, als so zu werden, wie unser Herr?
Er hat uns berufen mit dem wirksamen Ruf durch den Heiligen Geist. Dieser hat uns die Augen des Herzens geöffnet und uns von der Sünde überführt. Er hat uns aber auch das Erlösungswerk Jesu gezeigt und uns geholfen zu erkennen, dass dieses für uns ganz persönlich geschehen ist. Dadurch sind wir gerechtfertigt. Und genau so wie wir gerechtfertigt sind, sind wir auch verherrlicht. Die Herrlichkeit Gottes zeigt sich ganz besonders stark in der Auferweckung Jesu. So dürfen wir die Gewissheit haben, dass unsere Auferstehung schon eine total sichere Sache ist. Wir sind verherrlicht aber noch nicht sichtbar. Die sichtbare Verherrlichung steht noch aus bei der Auferstehung aus den Toten. Aber die Gewissheit ist uns trotzdem schon voll und ganz gegeben, dass nämlich unser ewiges Leben schon begonnen hat. Dieses ewige Leben, das wir hier haben, wird nicht mehr von der Angst vor der Verurteilung geprägt, denn wir sind dem Gesetz gestorben. Zugleich aber werden wir vom Geist und durch alle äußeren Umstände, die uns passieren, in das Ebenbild Jesu Christi verwandelt. Je mehr wir uns mit dem Herrn Jesus befassen, mit Seinem Charakter, mit Seiner Art zu handeln, mit Seiner Liebe und Hingabe, die sich selbst für uns hingab, desto leichter wird es uns fallen, dieser Verwandlung – so schmerzhaft sie oft ist – zuzustimmen und auch in schweren Zeiten Gott dankbar zu sein.
Heutige Aufgabe: Was magst du besonders am Herrn Jesus? Was macht Ihn für dich attraktiv? Freue mich auf alle Meldungen!
Montag, 6. Juni 2011
Was ist die Gemeinde?
Zunächst müssen wir unterscheiden zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Gemeinde. Zur sichtbaren Gemeinde gehören alle, die in irgend einer Gemeinde sind und regelmäßig in die Verkündigung in den Gottesdiensten kommen. Sie alle haben den Vorteil, dass sie das Wort Gottes regelmäßig ausgelegt bekommen und dadurch die Möglichkeit besteht, dass sie von Gott Vater gezogen werden und vom Heiligen Geist den Glauben an Jesus Christus in ihre Herzen gelegt bekommen können. Diesen Vorgang nennt man „wirksame Berufung“. Nur diese, welche wirksam berufen sind, die sind gerettet und gehören dadurch zur unsichtbaren Gemeinde. Die unsichtbare Gemeinde besteht also aus allen wirksam Berufenen in allen Zeiten, allen Völkern und allen Nationen.
Weiter ist die Gemeinde der Ort, an dem Gottes Wille getan wird. Sie ist Gottes Reich auf Erden. Gottes Reich ist überall dort, wo Er als König regieren darf und Menschen Seinen Befehlen gehorchen. In dem Zeitalter, in welchem wir uns befinden, ist Gottes Reich die Gemeinde. Gottes Reich ist in den Himmeln perfekt, weil dort Sein Wille getan wird. Deshalb auch die Bitte im Vater Unser: Dein Reich komme: Dein Wille geschehe, wie im Himmel (denn dort wird er bereits vollkommen getan), so auch auf Erden. Es ist Aufgabe der Gemeinde, dieses Reich auf der Erde auszubreiten, und zwar in Zusammenarbeit mit dem Herrn Jesus. Die Gemeinde ist Sein Leib, Sein Körper, und Er ist das Haupt, also der Kopf der Gemeinde. Weil Gott die Erde den Menschen übergeben hat nach ihrer Erschaffung, und dieser die Herrschaft über sie verloren hat, wird sie nun wieder durch Menschen zurückerobert. Nämlich durch die erlöste Menschheit, das heißt durch die Gemeinde als Leib mit Christus als Haupt.
Drittens müssen wir die Gemeinde nach reformatorischer Tradition sehr richtig auch als eine Versammlung definieren, in welcher Gottes Wort korrekt verkündet und die Sakramente recht ausgeteilt werden. Die Sakramente sind hier nicht als etwas zu verstehen, das seine Kraft aus sich selbst bekommen würde (lateinisch: ex opere operato) wie in der Tradition der Römisch-Katholischen Kirche, sondern als Handlungen, welche deshalb geheiligt sind, weil der Herr Jesus Selbst diese eingesetzt hat und nicht etwa aus sich selbst „funktionieren“, sondern durch den Glauben erst in Gang gesetzt werden können. Deshalb ist meines Erachtens auch die Kinder-“Taufe“ als Untaufe abzulehnen. Solche Sakramente gibt es mindestens zwei, je nach dem auch drei oder vier. Auf jeden Fall festzuhalten ist an der Taufe (Glaubenstaufe durch Untertauchen als bereits Gläubiggewordene) und am Herrenmahl. Dann gibt es noch das Sakrament der Gemeindezucht, auch diese ist vom Herrn Selbst befohlen und eingesetzt. Je nach Verständnis ist dies aber auch ein Teil des Sakramentes des Herrenmahls. Und dann könnte man durchaus auch die Fußwaschung als solche Handlung betrachten.
Die Gemeindezucht ist ein wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens, nichtsdestotrotz der am meisten Vernachläßigte in der heutigen Zeit. Es geht nicht darum, die Gemeinde mit den meisten Ausschlüssen pro Jahr zu sein. Das kann keinesfalls das Ziel sein. Auch ist die Bestrafung nicht das Ziel der Gemeindezucht. Das Ziel muss immer Versöhnung sein. Versöhnung eines gefallenen Heiligen mit Gott und der Gemeinde. Auch hat der Herr die genauen Anweisungen dazu gegeben, wie man in einem solchen Fall vorgehen soll. So ist alles schon schief gelaufen, wenn es irgend ein Gerücht „hinten rum“ gibt, bevor die betreffende Person unter vier Augen darauf angesprochen wurde. Das Erzählen und Weitertragen solcher Gerüchte ist Sünde und darüber muss Buße getan werden, gerade auch vor dem Betroffenen. Der erste Schritt muss der unter vier Augen sein, und zwar von der Person, die es zuerst bemerkt hat. Darüber muss natürlich die Gemeinde auch belehrt werden, sonst ist das perfekte Chaos vorprogrammiert. Erst dann, wenn die betroffene Person sich auch nach mehreren solchen Gesprächen weiter stur stellt, soll eine bis zwei weitere Personen hinzugezogen werden, und zwar möglichst Personen, die nicht am Geschehen emotional beteiligt sind und ein gutes Einfühlungsvermögen haben (in beide Parteien!!!). Wenn auch diese Gespräche fruchtlos verlaufen, kommt im nächsten Schritt die Gemeindeleitung hinzu. In dieser ganzen Zeit ist und bleibt es ver-boten, mit irgend jemand anderem darüber zu reden. Dieses Verbot ist erst genau dann aufgehoben, wenn die Gemeindeleitung in der ganzen Versammlung die betreffende Person noch ein letztes Mal zur Rede stellt und bei mangelnder Einsicht in dieser selben Versammlung den Ausschluss offiziell bekanntgibt.
Eine vierte Definition von Gemeinde ist diejenige, dass alle an den Herrn Jesus gläubig gewordenen Personen an einem bestimmten Ort zu der jeweiligen Gemeinde gehören. Diese Definition leitet sich aus den Briefen des Paulus ab, in welchen Paulus sich immer an die gesamte Gemeinde eines bestimmten Ortes wendet.
Und nicht zuletzt müssen wir auch der Bedeutung der ursprünglichen Worte nachspüren, die in den Ursprachen Hebräisch und Griechisch für die jeweilige Gemeinde gebraucht wird. Im Hebräischen ist das Wort Qahal, was so viel wie „Versammlung“ bedeutet. Dieses Wort wird in der griechischen Übersetzung schon immer mit dem Wort Ekkläsia übersetzt. Ekkläsia ist zusammengesetzt aus Ek (=aus-, heraus-) und dem Partizip von Kaleo (=rufen, nennen, bezeichnen). Ekkläsia bedeutet wörtlich übersetzt „die Herausgerufene“ und meint damit die Menge jener Menschen, die von Gott zum ewigen Leben aus dem alten Leben des Verderbens heraus- und in das neue Leben in der Fülle hineinberufen sind.
Wenn wir also versuchen, diese verschiedenen Aspekte in eine Definition zusammenzufassen, könnte dies ungefähr so aussehen:
„Die Gemeinde ist die Versammlung der an Jesus Christus gläubigen Menschen an einem Ort, um das Wort Gottes zu hören, die Sakramente auszuteilen, den Willen Gottes zu verkünden, zu leben und Gottes Reich auszubreiten.“