Posts mit dem Label Altes Testament werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Altes Testament werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. Februar 2016

Auslegungspredigt im Alten Testament

Schon im Alten Testament finden sich zahlreiche Auslegungspredigten. Prediger haben das genommen, was Gott davor gesprochen hat und für ihre Zuhörer ausgelegt und auf sie angewandt. So ist etwa der größte Teil des 5. Mosebuchs eine lange Predigt, in der Mose vom Volk Israel Abschied nimmt und noch einmal das Gesetz, insbesondere die 10 Gebote, ausführlich auslegt (Kapitel 5 - 28) und am Schluss auf das Volk Israel anwendet (Kapitel 29 - 30).

Viele Psalmen sind Auslegungen verschiedener Texte aus den fünf Büchern Mose. Auch die Schriften Salomos (Sprüche, Prediger, Hoheslied) enthalten an einigen Stellen solche Auslegungspredigten. Besonders deutlich wird es aber auch bei Nehemia. Dort las der Priester Esra das Gesetz (vermutlich das 5. Buch Mose) vor und die Leviten legten das Gelesene aus, sodass das Volk das Gesetz verstand und kapierte, dass es gegen Gott rebelliert hatte und zu weinen begann. Diese Auslegungspredigt brachte eine Veränderung in die Herzen. Als Antwort darauf feierten sie das Laubhüttenfest, wie Gott es ihnen befahl (Nehemia 8).

Besonders deutlich wird die Auslegungspredigt bei den Propheten. Diese hatten in erster Linie nicht den Auftrag, die Zukunft vorherzusagen (das taten sie zwar auch) sondern in erster Linie sollten sie Gottes Volk immer wieder zu Gott und Seinem Wort zurückrufen. Deshalb sind viele Kapitel in den Prophetenbüchern der Auslegung und der praktischen Anwendung des Gesetzes gewidmet.


Donnerstag, 12. Juli 2012

Die jüdische Bibel und die Christen

Ich lese zur Zeit ein exzellentes Buch von Dr. theol. Erich Zenger, dem ehemaligen Alttestamentler der Universität Münster. Das Alte Testament wird oft kritisiert von manchen Christen. Zengers Anfragen an die Christen, die solches tun, sind einfach gut, sodass ich sie auszugsweise zitieren möchte:
"Das Alte Testament wird neben das Neue Testament gestellt und so an ihm gemessen, daß das Neue in jedem Fall "neu" erscheint. Dabei wird meist mit ungleichem Maß gemessen: Man sucht sich die Highlights des Neuen Testaments heraus und vergleicht sie mit "problematischen" oder schwierigen Texten des Alten Testaments. Man vergleicht zum Beispiel nicht die Botschaft Jesu vom barmherzigen Gott mit dem breiten Strom der Texte, die den Gott Israels in Aufnahme der "Sinai-Gnaden-Formel" Ex 34,6f [...] als den über die Maßen barmherzigen Gott verkünden, sondern sucht gezielt nach Texten, die zu den neutestamentlichen Texten ausgesprochene Kontrasttexte sind. [...] In der Tat: Nur wer das Neue Testament selektiv kennt oder liest, kann die dümmliche, weil falsche, Antithese Altes Testament = Gott der Rache / des Gerichts - Neues Testament = Gott der Güte / Barmherzigkeit weiterlallen." (Zenger, E., Das Erste Testament, Patmos Verlag Düsseldorf, 3. Aufl. 1993, S. 42f)

Später kommt er zu folgender Anfrage:
"Sind die christlichen Nörgler am Alten Testament, die diesem vorwerfen, es sei "anders" als das Neue Testament, nicht paradox? Sie nehmen das Geschenk an, nehmen sich den besten Teil davon heraus und nörgeln dann mit Blick auf den verbleibenden Teil, das Geschenk sei doch insgesamt ein minderwertiges Geschenk gewesen. Sie sind wie Leute, die in einer Bäckerei dem Bäcker vorwerfen, daß er kein Gemüse bäckt!" (ebd. S. 45)